Pharmazeutische Zeitung online
Johanniskraut

Teuflisch gut und heilig bitter

Johanniskraut, Hypericum perforatum, volkstümlich auch bekannt als Fuga daemonum oder »Jageteufel«, gilt heutzutage als eine der am besten erforschten Heilpflanzen. Schon früh erkannte die Heilkunde das Potenzial dieser Pflanze – insbesondere galt es aber als Mittel gegen Dämonen und »Verzauberungen«.
Anne Roestel
03.12.2024  07:00 Uhr

Arznei gegen Verzauberung

Dank Rupeszissa siegte für das Johanniskraut also nun das Wort vom Dämon und als Fuga daemonum fand es auch Eingang in die frühneuzeitlichen Inquisitionshandbücher und den juristisch-medizinischen Hexendiskurs. Der Inquisitor Ghirolamo Menghi, ebenfalls ein Franziskaner, zitierte im 16. Jahrhundert in seinem Handbuch »Flagellum daemonum seu exercismi terribiles« ausführlich den Dämonenparagrafen seines Ordensbruders Rupeszissa und empfahl zur Unterstützung des Exorzismus das Räuchern von Johanniskrautsamen.

Die Nutzung des Johanniskrauts zur Vertreibung von Dämonen, zur Bannung von Hexen und zur Heilung angezauberter Krankheiten beschäftigte aber nicht nur die Hexentheoretiker von Jakob Sprenger bis zu Jean Bodin, sondern auch die populäre Heilkunde. Kräuterbücher wie der Titel »Von Gründlicher Heylung der Zauberischen Schäden und Vergifften Ascendenten zustand«, verfasst von dem paracelsistischen Arzt Bartholomäus Carrichter, boten Arzneien gegen Verzauberungen und Sympathiemittel in Hülle und Fülle. Sie begründeten eine eigene Rezepttradition, die sich in gedruckten und handschriftlichen Rezeptsammlungen abseits der offizinellen Pharmazie immer weiter verzweigte. Eines dieser Heilmittel gegen Verzauberungen verirrte sich im aufgeklärten 18. Jahrhundert dann sogar in die Pharmakopoea Wirtenbergica.

Der Ruch des Aberglaubens trug vermutlich dazu bei, dass Johanniskraut zunächst einmal fast ganz in Vergessenheit geriet und erst im 20. Jahrhundert wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt wurde. Heute ist es einer der »Stars« der Heilpflanzenszene.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa