Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus-Diagnostik

Tests auf Rekordniveau

In der vergangenen Woche wurden mit etwa 360.700 SARS-CoV-2-Tests mehr Tests als jemals zuvor durchgeführt, berichten die Akkreditierten Labore in der Medizin. Insgesamt wurde die Testkapazität seit Anfang März um 250 Prozent gesteigert – was mit Kosten verbunden war.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 20.05.2020  18:06 Uhr

»Der Bedarf an SARS-CoV-2-PCR-hat weiter zugenommen«, berichtete Dr. Michael Müller, erster Vorsitzende der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) am 19. Mai auf einer Pressekonferenz. In der Kalenderwoche 20 wurden ihm zufolge 364.716 in 128 Laboren bundesweit durchgeführt, ein Rekordwert. Davon fielen 6185 positiv aus (1,8 Prozent). Die niedrige Positivenrate zeige, dass das Infektionsgeschehen zurückgegangen sei und auch dass inzwischen mehr und »sensitiver« getestet werde, berichtete Müller. Die Ausweitung der Teststrategie spiegele sich in diesen hohen Testzahlen wider. Dem Aufruf des Bundesgesundheitsministeriums »Testen, testen, testen« werde aber gezielt nachgekommen, etwa durch verstärkte Testung in Altenpflegeheimen oder Krankenhäusern,betonte der Mediziner.

Auch die Zahl der Antikörpertests erhöhte sich auf inzwischen 74.786 in der Kalenderwoche 20. Es tragen nun 128 Labore wöchentlich mit ihren Daten zu der Analyse des Testgeschehens in Deutschland bei. Die Testkapazität für die laufende Woche bleibe mit rund 845.000 PCR-Tests pro Woche fast unverändert hoch. »Sie stabilisiert sich auf einem hohen Niveau«, so Müller. Seit Anfang März sei die Testkapazität bundesweit um 250 Prozent gesteigert worden. Deutschland sei damit im internationalen Vergleich sehr gut aufgestellt.

Die enorme Kapazitätserweiterung sei mit hohen Investitionen und auch Personalkosten verbunden gewesen, berichtete Müller. Dass ein neuer Erreger auftaucht, sei keine neue Situation für die Diagnostiklabore gewesen. »Wir kennen das, wenn plötzlich ein hoher Bedarf entsteht.« Diesem hohen Bedarf konnte mit Umstrukturierung der Arbeit und Überstunden begegnet werden – viele Labore arbeiten seit Ausbruch der Pandemie in einem 24/7-Modus. »Das war ein Kraftakt«, so Müller. Zum Teil wurden auch personelle Kapazitäten frei, weil andere Labortests aufgrund der Pandemie in geringerem Umfang als bisher in Anspruch genommen wurden.

Zudem laufen die neuen Hochdurchsatz-PCR-Tests nur auf speziellen Plattformen. Diese hochpreisigen Geräte waren in gewissem Umfang in deutschen Laboren schon vorhanden, wurden jetzt aber für die Kapazitätsausweitung noch zusätzlich angeschafft. »Das ist ein Teil des Kostenblocks«, so Müller. Es werden auch jetzt noch neue Plattformen angeschafft. Die brauche man zwar im Augenblick nicht, weil seit Wochen die Testkapazität die Nachfrage deutlich überschreite. Die Labore bereiteten sich aber auf eine Phase vor, in der zu einem verstärkten SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen noch eine Grippewelle hinzukommen könnte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa