Pharmazeutische Zeitung online
Baden-Württemberg

Testende Apotheker werden priorisiert geimpft

In Sachen Coronavirus-Antigentests geht Baden-Württemberg schon seit Wochen voran. Mehr als 10 Prozent aller Apotheker bieten bereits Antigentests für die Bevölkerung an – auch eine Vergütung für die testenden Apotheker gibt es bereits. Die Landesregierung kommt nun einer wichtigen Forderung der Pharmazeuten nach: Apothekenpersonal, das mit Testaktivitäten beschäftigt ist, wird in der Impfpriorisierung hochgestuft.
Benjamin Rohrer
24.02.2021  16:30 Uhr
Testende Apotheker werden priorisiert geimpft

Einige Apothekerverbände und -kammern haben sich in den vergangenen Tagen zur Impfpriorisierung geäußert. Grund dafür sind die Pläne der Bundesregierung, dass unter anderem Apotheken ihre Antigen-Testaktivitäten ausbauen sollen und dass Antigentests für die Bevölkerung in Apotheken kostenlos werden. Die Standesvertretungen der Apotheker rechnen mit einer steigenden Nachfrage und einem Andrang auf die Testzentren der Apotheker, wenn diese Maßnahmen in Kraft treten. Um die testenden Apothekenteams vor eventuellen Infektionen zu schützen, fordern die Kammern und Verbände eine priorisierte Impfung für die Teams.

Im Moment sind die Apotheker und ihre Teams laut Coronavirus-Impfverordnung, die bundesweit gilt, in Stufe 3 eingeordnet. Eine Ausnahme gilt für Apotheker und PTA, die in Impfzentren tätig sind – in solchen Fällen wurden in den vergangenen Wochen bereits Impfungen in der höchsten Prioritätsstufe verabreicht.

Stufe 2 für testende Apotheker und ihre Teams

Zumindest in Baden-Württemberg gibt es nun eine weitere Ausnahme für Apotheker. Der PZ liegt ein Informationsschreiben des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg an seine Mitglieder vor, aus dem hervorgeht, dass für testendes Apothekenpersonal ab sofort eine Impf-Priorisierung gilt. Wörtlich heißt es in dem Schreiben: »Bereits seit Wochen hat sich der LAV dafür eingesetzt, dass mindestens das Apothekenpersonal, das in die Durchführung von Antigen-Schnelltestungen einbezogen ist, in der Priorisierung für eine Corona-Schutzimpfung hochgestuft wird. Unser Drängen hat nun offenbar Erfolg – das betreffende Personal wird in Baden-Württemberg in die Prioritätsstufe 2 (‚Schutzimpfungen mit hoher Priorität‘) eingeordnet. In dieser Gruppe befinden sich zum Beispiel auch Pflegepersonal, Polizei und Lehrkräfte.«

Konkret habe das Sozialministerium von Manne Lucha (Grüne) dem LAV mitgeteilt, dass »testende Apotheker/innen aufgrund des hohen Infektionsrisikos nach § 3 Absatz 1 Nummer 5 (der Coronavirus-Impfverordnung) anspruchsberechtigt« sind. Welchen Nachweis die Apotheker in den Impfzentren erbringen müssen, um die Impfung zu erhalten, werde derzeit noch geklärt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa