Pharmazeutische Zeitung online
Herzinsuffizienz

Telemonitoring kann kardiovaskuläre Mortalität senken

Mithilfe des Telemonitorings lässt sich die kardiovaskuläre Mortalität bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz senken. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) laut eines jetzt veröffentlichten Rapid Reports.
Christina Müller
30.10.2019  14:00 Uhr

Im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ging das IQWiG der Frage nach, ob Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz von einem datengestützten, zeitnahen Management in Zusammenarbeit mit einem ärztlichen telemedizinischen Zentrum profitieren. Beim sogenannten Telemonitoring werden zusätzlich zur Standardversorgung zum Beispiel Herzfrequenz und -rhythmus täglich gemessen und die Werte digital an ein Telemonitoring-Zentrum übermittelt. Dort entscheidet das Fachpersonal innerhalb von 24 Stunden, ob eine Intervention nötig ist.

Das Erheben der Daten kann dabei grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Arten ablaufen: Entweder erledigt der Patient dies nach einer entsprechenden Schulung selbst oder ein implantiertes Gerät übernimmt die Aufgabe für ihn. Für diese beiden Strategien hat das IQWiG nach eigenen Angaben jeweils zwei randomisierte kontrollierte Studien (RCT) gefunden und ausgewertet. Die Kontrollgruppen erhielten die Standardversorgung ohne telemedizinische Unterstützung. Die Dauer der Nachbeobachtung lag zwischen 12 und 24 Monaten.

»Unter Einbezug aller Studien ergab sich beim Endpunkt Gesamtmortalität kein Anhaltspunkt für einen Nutzen oder Schaden eines Telemonitorings«, schreiben die Kölner Forscher im Rapid Report. Kardiovaskuläre Todesfälle – etwa zwei Drittel aller Todesfälle in den Studien – traten jedoch unter einem Telemonitoring insgesamt seltener auf als in den Kontrollgruppen, unabhängig von der Monitoring-Strategie. In puncto kardiovaskuläre Mortalität erkennt das Institut daher einen Anhaltspunkt für einen Nutzen. Das entspricht in der Systematik des IQWiG der schwächsten Wahrscheinlichkeitsstufe.

Bei Patienten, die ihre Daten selbst erhoben hatten, zeigte sich in der Metaanalyse ein Hinweis auf einen Nutzen (mittlere Wahrscheinlichkeit) beim Gesamtüberleben – allerdings nur dann, wenn die Betroffenen nicht gleichzeitig eine depressive Symptomatik aufwiesen. Aus der Betrachtung anderer Endpunkte und Subgruppenmerkmale ergaben sich keine weiteren Anhaltspunkte für einen Nutzen oder Schaden, heißt es. Dem Report zufolge hatte sich das IQWiG unter anderem die Hospitalisierungsrate, Schlaganfälle, therapiebedürftige Herzrhythmusstörungen und thromboembolemische Ereignisse angesehen. Das Verzerrungspotenzial schätzt das Institut für alle vier Studien und alle betrachteten Endpunkte als hoch ein.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa