Pharmazeutische Zeitung online
Gemeinsamer Bundesausschuss

Telefonische Rezeptausstellung läuft aus

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) will die Sonderregelung in der Arzneimittel-Richtlinie nicht mehr verlängern. Demnach läuft die Möglichkeit, per Telefon Rezepte auszustellen, heute aus. Folgeverordnungen sind jedoch weiterhin telefonisch möglich. 
Charlotte Kurz
30.06.2020  14:08 Uhr

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) fasste am Montag in Berlin einen Beschluss über die Verlängerung einiger befristeter Coronavirus-Sonderregelungen. Die Sonderregelung in der Arzneimittel-Richtlinie, beschlossen am 27. März und verlängert am 28. Mai, wurde dabei nicht verlängert. Demnach ist die Ausstellung einer neuen Verordnung von Arzneimitteln nach telefonischer Anamnese ab morgen nicht mehr möglich. Das Rezept darf ebenfalls ab 1. Juli nicht mehr per Post an die Patienten versendet werden, allerdings waren hier Ausnahmesituationen bereits vor der Coronavirus-Pandemie möglich. Der G-BA betonte aber: »Zum zwingenden Schutz besonders vulnerabler Patientengruppen sind Folgeverordnungen weiterhin auch ohne direkten Arzt-Patienten-Kontakt möglich.« Den Ärzten wird die Übernahme der Portokosten für den Versand von Arzneimittelrezepten und anderer Verordnungen von 90 Cent ab morgen nicht mehr erstattet.

Auch die Richtlinie über die Verordnung von Hilfsmitteln, etwa Gehhilfen oder Inkontinenz-Einlagen, verlängerte der G-BA nicht. Folgeverordnungen für Hilfsmittel konnten bis heute ebenfalls über das Telefon verordnet und postalisch verschickt werden. Die Frist von 28 Kalendertagen, innerhalb derer die Hilfsmittel nach der Rezeptausstellung eingelöst werden, läuft zum 1. Juli aus.

Der G-BA begründet seine Entscheidung mit der aktuell abflachenden Rate an Neuinfektionen: »Die umfassende Rücknahme der Einschränkungen des öffentlichen Lebens erlauben eine schrittweise Rückkehr zur regulären Patientenversorgung« heißt es in der Begründung des Beschlusses. Sollten sich die Infektionszahlen aber wieder erhöhen, behält sich der Ausschuss vor, kurzfristig auch neue Sonderregelungen zu beschließen.

Einige Sonderregelungen verlängert

Drei Sonderregelungen verlängerte der G-BA am Montag: Die Heilmittel-Richtlinie in der vertragsärztlichen und der vertragszahnärztlichen Versorgung sowie die Richtlinie über die Verordnung von Krankentransporten. Der Beginn einer Heilmittelbehandlung nach einer ärztlichen Verordnung für gesetzlich Versicherte wird weiterhin auf 28 Tage anstatt 14 Tage verlängert. Der G-BA möchte hier einem möglichen Terminstau in den Praxen entgegenwirken. Die Maßnahme ist bis zum 30. September 2020 befristet, allerdings gelte eine neue Heilmittel-Richtlinie ab dem 1. Oktober mit einer regelhaften Frist von 28 Tagen, heißt es.

Ebenfalls bis zum 30. September wird für dringende Krankentransportfahrten zur Beförderung von Covid-19-Patienten keine vorherige Genehmigung der Krankenkassen benötigt. Dies schließt auch Versicherte mit ein, die unter Quarantäne stehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa