Pharmazeutische Zeitung online
Fallbericht aus Kiel

Teenager entwickelt Typ-1-Diabetes nach Corona-Infektion

Forscher der Uni Kiel beschreiben heute in »Nature Metabolism« einen Patientenfall, der vermuten lässt, dass eine Coronavirus-Infektion bei einem 19-Jährigen Typ-1-Diabetes ausgelöst hat.
Daniela Hüttemann
02.09.2020  17:00 Uhr

Das SARS-CoV-2 Virus kann auch in die Insulin-produzierenden Betazellen der Bauchspeicheldrüse eindringen und diese schädigen. Das berichten heute Forscher aus Kiel, München und Dresden unter Leitung von Professor Dr. Matthias Laudes von der Endokrinologie und Diabetologie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel in der renommierten Fachzeitschrift »Nature Metabolism«. 

»Ein 19-jähriger Patient kam mit neu entwickeltem schweren Diabetes mit Insulinmangel zu uns in die Klinik. Es zeigte sich, dass er ein paar Wochen vorher offenbar eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht hatte«, berichtet Laudes. »Ein Insulinmangel-Diabetes, also Typ-1-Diabetes, wird gewöhnlich durch eine Autoimmunreaktion ausgelöst, bei der das Immunsystem die Betazellen in der Bauchspeicheldrüse fälschlicherweise für fremd hält und angreift. Doch bei diesem Patienten gab es diese Autoimmunreaktion nicht. Wir gehen davon aus, dass das SARS-CoV-2-Virus hier selbst die Betazellen angegriffen hat.«

Zu dieser Theorie passt, dass der ACE2-Rezeptor, über den das Virus in die menschlichen Zellen gelangt, auch auf Betazellen vorkommt. Zwar beweise dieser Fall keinen ursächlichen Zusammenhang zwischen Covid-19 und der Diabetes-Erkrankung, betonen die Wissenschaftler. Auch könne nicht ganz ausgeschlossen werden, dass der Patient eine vorbestehende seltene Form der Autoimmunerkrankung gehabt haben könnte – ohne die normalerweise typischen Auto-Antikörper. Sie halten Schäden an den Betazellen durch SARS-CoV-2 jedoch für wahrscheinlich. Es ließ sich nicht abschließend klären, ob die Blutzuckerwerte des Patienten bereits vor oder erst nach der Infektion angestiegen waren.

Der Patient kam aufgrund typischer Diabetes-Symptome wie Fatigue, exzessivem Durst, übermäßigem Trinken und starkem Gewichtsverlust in die Klinik. Der Typ-1-Diabetes wurde schnell diagnostiziert. Bei einem Antikörpertest fanden die Ärzte Immunglobulin-G-, nicht aber Immunglobulin-M-Antikörper gegen das Coronavirus. Sie schließen daraus, dass der junge Mann etwa fünf bis sieben Wochen vor dem Klinikbesuch eine Coronavirus-Infektion durchgemacht hat. Zur selben Zeit waren seine Eltern aus dem Skiurlaub in Österreich zurückgekehrt und hatten typische Covid-19-Symptome gezeigt.

»Wir sind sicher, dass als Folge dieser Erkrankung weitere gesundheitlich relevante Stoffwechselprobleme entstehen können«, sagt Professor Dr. Stefan Schreiber, Direktor der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel, und Leiter der COVIDOM-Studie, zu der alle in Schleswig-Holstein als infiziert gemeldeten Personen eingeladen werden. Hier sollen Langzeitfolgen der Infektion untersucht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa