Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HMPC-Monographien

Teedrogen-Kombinationen bei Harnwegsbeschwerden

Zur Behandlung von leichten Harnwegsbeschwerden kommen Drogen zur Durchspülungstherapie nicht nur als Monotherapie sondern auch in kombinierter Form zur Anwendung. Der Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel HMPC der Europäischen Arzneimittelagentur hat eine Monographie zu sinnvollen Kombinationen erstellt und bewertet, die die PZ im Rahmen der Serie »Extrakt Kompakt« vorstellt.
AutorKontaktRobert Fürst
AutorKontaktIlse Zündorf
Datum 19.11.2019  14:16 Uhr

Zur Erhöhung der Urinmenge und um eine Durchspülung der Harnwege bei leichten Harnwegsbeschwerden zu erreichen, hat das HMPC am 28. März 2018 eine Monographie zu sinnvollen Kombinationen aus den bereits vorgestellten Drogen zur Durchspülungstherapie unter der Nr. EMA/HMPC/224755/2016 erstellt und einen Traditional-Use-Status zugeteilt. Demnach sind diejenigen Tees zur Durchspülungstherapie geeignet, die die in der folgenden Tabelle gelisteten Drogen enthalten.

Droge Definition Stammpflanze Familie
Brennnesseblätter Ph.Eur. (Urticae folium) Ganze oder geschnittene, getrocknete Blätter Urtica dioica L., Urtica urens L. Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Brennnesselkraut DAC (Urticae herba) Zur Blütezeit gesammelte und getrocknete, ganze oder geschnittene oberirdische Teile, mit max. 10% Stängelanteilen Urtica dioica L., Urtica urens L. Brennnesselgewächse (Urticaceae)
Birkenblätter Ph.Eur. (Betulae folium) Ganze oder zerkleinerte, getrocknete Blätter Betula pendula Roth und/oder Betula pubescens Ehrh., sowie von Hybriden beider Arten Birkengewächse (Betulaceae)
Liebstöckelwurzel Ph.Eur. (Levistici radix) Ganzes oder geschnittenes getrocknetes Rhizom und getrocknete Wurzeln Levisticum officinale W. D. J. Koch Doldengewächse (Apiaceae)
Bärentraubenblätter (Uvae ursi folium) Ganze oder zerkleinerte Blätter Arctostaphylos uva-ursi (L.) Spreng. Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Vogelknöterichkraut Ph.Eur. (Polygoni avicularis herba) Ganze oder zerkleinerte, getrocknete, blühende oberirdische Teile Polygonum aviculare L. s. l. Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Echtes Goldrutenkraut Ph.Eur. (Solidaginis virgaureae herba) Getrocknete, ganze oder zerkleinerte, blühende, oberirdische Teile Solidago virgaurea L. Korbblütengewächse (Asteraceae)
Orthosiphonblätter Ph.Eur. (Orthosiphonis folium) Ganze oder zerkleinerte, getrocknete Laubblätter und Stängelspitzen Orthosiphon aristatus (Blume) Miq. var. aristatus (Syn. Orthosiphon stamineus Benth.) Lippenblütengewächse (Lamiaceae)
Schachtelhalmkraut Ph.Eur. (Equiseti herba) Ganze oder geschnittene, getrocknete, sterile, oberirdische Teile Equisetum arvense L. Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae)
Bohnenhülsen DAC (Phaseoli pericarpium, syn.: Phaseoli fructus sine semen) Ganze oder geschnittene, von den Samen befreite Hülsen Phaseolus vulgaris L. Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
Hauhechelwurzel Ph.Eur. (Ononidis radix) Ganze oder geschnittene, getrocknete Wurzel Ononis spinosa L. Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae)
Mateblätter Ph.Eur. (Mate folium) Durch Erhitzen rasch getrocknete und geschnittene Blätter Ilex paraguariensis A.St.-Hil. Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae)
Queckenwurzelstock Ph.Eur. (Graminis rhizoma) Ganzes oder geschnittenes, von den Nebenwurzeln befreites, gewaschenes und getrocknetes Rhizom Agropyron repens (L.) P. Beauv. (Elymus repens (L.) Gould) Süßgräser (Poaceae)
Wacholderbeeren Ph.Eur. (Juniperi galbulus, syn. Juniperi pseudo-fructus) Getrocknete reife Beerenzapfen Juniperus communis L. Zypressengewächse (Cupressaceae)
Tabelle: Drogen, die sich in Kombinationen als Tee zur Durchspülungstherapie eignen.

Für alle Durchspülungsdrogen gilt, dass während der Behandlung auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten ist, um eine adäquate Urinmenge zu erzielen. Zudem liegen für alle Drogen keine Sicherheitsdaten bezüglich der Anwendung während Schwangerschaft und Stillzeit vor, weshalb ihre Verwendung für betroffene Patientinnen nicht empfohlen wird. Sobald in der Teemischung Bohnenhülsen, Orthosiphonblätter, Wacholderbeeren, Liebstöckelwurzel, Queckenwurzelstock, Mateblätter oder Bärentraubenblätter enthalten sind, ist der Tee erst ab 18 Jahren indiziert.

Sollten die Symptome während der Anwendung des Durchspülungstees länger als zwei Wochen anhalten, sich verschlimmern oder Beschwerden beziehungsweise Symptome wie Fieber, Dysurie, Spasmen oder Blut im Urin auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Generell sind die Drogen kontraindiziert bei einer Überempfindlichkeit gegen die enthaltenen Wirkstoffe und bei schweren Herz- oder Nierenerkrankungen, bei denen eine reduzierte Flüssigkeitsaufnahme empfohlen wird. Teemischungen mit Birkenblättern sollten von Patienten gemieden werden, die eine Allergie gegen Birkenpollen aufweisen. Bei einer Hypersensitivität gegenüber Vertretern der Apiaceae oder gegen Anethol sollten keine Tees mit Liebstöckelwurzel konsumiert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa