Tag der Pharmazie 2023 |
Die Professoren Dr. Carsten Culmsee und Dr. Roland Radziwill, Dr. Annette Freidank, die Präsidentin der LAK Hessen Ursula Funke und Professor Dr. Michael Keusgen beim Tag der Pharmazie in Marburg (von links) / Foto: Stephan Tang
Die Vizepräsidentin für Forschung und Lehre an der Philipps-Universität Marburg, Professor Dr. Kati Hannken-Illies, begrüßte die neuen Professorinnen in der Pharmazie und dankte Dr. Annette Freidank und Professor Dr. Roland Radziwill für ihr Engagement im Fach klinische Pharmazie. Die Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, Ursula Funke, erklärte dieses zu einem Fach, das noch längst nicht an allen Pharmaziestandorten in Deutschland etabliert sei und in Marburg hervorragend entwickelt wurde. Die Dekanin des Fachbereichs Medizin betonte das Alleinstellungsmerkmal des Instituts für Geschichte der Pharmazie und Medizin, das fachübergreifend in Lehre und Forschung aktiv ist.
Anschließend wurde die Studentin Frau Paula Wruck mit dem Stipendium der von-Bülow-Stiftung ausgezeichnet. Dekan Professor Dr. Michael Keusgen würdigte ihr besonderes Engagement als Semestersprecherin, in der Fachschaft und in weiteren Gremien des Fachbereichs sowie ihren außergewöhnlichen Einsatz unter anderem für den Büchermarkt am Fachbereich und den Blutspendemarathon. Trotz ihres vielfältigen Engagements erreichte Wruck sehr gute Studienleistungen und sei damit eine sehr würdige Preisträgerin für das Stipendium.
Überreichung des von Bülow Stipendiums an die Pharmaziestudentin Paula Wruck. Von links: Dekan Professor Dr. Michael Keusgen, Paula Wruck, und die Präsidentin der LAK Hessen Ursula Funke. / Foto: Stephan Tang.
Der Prodekan und Professor für Klinische Pharmazie, Dr. Carsten Culmsee, zeigte in seinem Vortrag »Zukunftsfach Klinische Pharmazie« die Entwicklungen des Fachs an Beispielprojekten in der Forschung und Lehre in Marburg auf. Insbesondere wurden Entwicklungen der interprofessionellen Zusammenarbeit im Bereich der Klinik und in Projekten in der öffentlichen Apotheke vorgestellt, in denen arzneimittelbezogene Probleme erkannt und minimiert werden konnten.
In der Lehre der Klinischen Pharmazie können die erforderlichen pharmazeutischen Kompetenzen im Rahmen von Objective Structured Clinical Examinations (OSCE) vermittelt und überprüft werden. Diese Lehr- und Prüfungsform nutzt Fallbeispiele in theoretischen und praktischen Stationen, in denen pharmazeutische Tätigkeiten sowie Patienten- und Arztgespräche von Studierenden simuliert werden.