Pharmazeutische Zeitung online
Universität Marburg 

Tag der Pharmazie 2023

Der Tag der Pharmazie in Marburg am 13. November stand in diesem Jahr mit den Antrittsvorlesungen von drei Professorinnen im Zeichen der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Pharmazie und Medizin. Zudem wurden Dr. Annette Freidank und Professor Dr. Roland Radziwill für Ihre jahrzehntelange Lehre in der klinischen Pharmazie am Fachbereich in Marburg gewürdigt und in den Ruhestand verabschiedet.
Carsten Culmsee
06.12.2023  09:30 Uhr

Die Vizepräsidentin für Forschung und Lehre an der Philipps-Universität Marburg, Professor Dr. Kati Hannken-Illies, begrüßte die neuen Professorinnen in der Pharmazie und dankte Dr. Annette Freidank und Professor Dr. Roland Radziwill für ihr Engagement im Fach klinische Pharmazie. Die Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, Ursula Funke, erklärte dieses zu einem Fach, das noch längst nicht an allen Pharmaziestandorten in Deutschland etabliert sei und in Marburg hervorragend entwickelt wurde. Die Dekanin des Fachbereichs Medizin betonte das Alleinstellungsmerkmal des Instituts für Geschichte der Pharmazie und Medizin, das fachübergreifend in Lehre und Forschung aktiv ist.

Anschließend wurde die Studentin Frau Paula Wruck mit dem Stipendium der von-Bülow-Stiftung ausgezeichnet. Dekan Professor Dr. Michael Keusgen würdigte ihr besonderes Engagement als Semestersprecherin, in der Fachschaft und in weiteren Gremien des Fachbereichs sowie ihren außergewöhnlichen Einsatz unter anderem für den Büchermarkt am Fachbereich und den Blutspendemarathon. Trotz ihres vielfältigen Engagements erreichte Wruck sehr gute Studienleistungen und sei damit eine sehr würdige Preisträgerin für das Stipendium.

Der Prodekan und Professor für Klinische Pharmazie, Dr. Carsten Culmsee, zeigte in seinem Vortrag »Zukunftsfach Klinische Pharmazie« die Entwicklungen des Fachs an Beispielprojekten in der Forschung und Lehre in Marburg auf. Insbesondere wurden Entwicklungen der interprofessionellen Zusammenarbeit im Bereich der Klinik und in Projekten in der öffentlichen Apotheke vorgestellt, in denen arzneimittelbezogene Probleme erkannt und minimiert werden konnten. 

In der Lehre der Klinischen Pharmazie können die erforderlichen pharmazeutischen Kompetenzen im Rahmen von Objective Structured Clinical Examinations (OSCE) vermittelt und überprüft werden. Diese Lehr- und Prüfungsform nutzt Fallbeispiele in theoretischen und praktischen Stationen, in denen pharmazeutische Tätigkeiten sowie Patienten- und Arztgespräche von Studierenden simuliert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa