Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hautmetabolismus

Tätowierfarben wohl weniger gefährlich als bisher vermutet

Der Trend zum Tätowieren ist ungebrochen. Über die Risiken wird eher spekuliert als rational diskutiert. Dies ändert nun eine Studie zu den Auswirkungen der systemischen Exposition gegenüber löslichen Inhaltsstoffen von Tätowierfarben, deren Ergebnisse Forschende des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) jetzt publizierten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 06.02.2025  18:00 Uhr
Detoxifizierung durch Hautmetabolismus und Wundheilung

Detoxifizierung durch Hautmetabolismus und Wundheilung

Die Studienergebnisse deuten auf einen relevanten First-Pass-Effekt in der Haut hin, da sich der PABA-Metabolismus nach Tätowierung im Vergleich zur peroralen Verabreichung unterschied. Konkret führte die perorale Verabreichung von PABA zu niedrigeren ACD-Spiegeln als beim Tätowieren. Auch zeigten die In-vitro-Studien, dass Fibroblasten und Makrophagen in der Lage waren, PABA in ACD umzuwandeln.

Damit könnte die N-Acetylierung von aromatischen Aminen (PAA) durch Hautzellen ein Detoxifizierungs-Mechanismus sein, der die Toxizität dieser Verbindungen während des Tätowierens deutlich reduziert. Allerdings sollte weiter untersucht werden, inwieweit diese Biotransformation die Toxizität der PAA tatsächlich verändert.

Zudem stellten die Forschenden fest, dass eine nicht unerhebliche Menge an Tinte über die Wundheilung abtransportiert wird.

So liefert die Studie die ersten In-vivo-Humandaten zur systemischen Exposition gegenüber löslichen Inhaltsstoffen von Tätowierfarben. Die Ergebnisse deuten an, dass die tatsächliche toxische Exposition geringer sein könnte, als dies in bisherigen Schätzungen angenommen wurde. Bei der Abschwächung der Toxizität spielt der Metabolismus in der Haut wohl eine wichtige Rolle.

Die Forschenden betonen, dass auch diese Studie die toxikologische Gefährdung des Tätowierens nicht abschließend zu bewerten vermag. Sie appellieren, Expositionsbewertungen zu harmonisieren, um die mit dem Tätowieren verbundenen Risiken noch zuverlässiger bewerten zu können.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa