Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Reizdarm
-
Symptome in Wellen – die Therapie auch

Reizmagen- und Reizdarm-Patienten leiden meist unter mehreren Symptomen. Ein multimodaler Therapieansatz ist daher sinnvoll. Eine medikamentöse Behandlung kann mitunter phasenweise erfolgen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 30.05.2023  18:00 Uhr

Bauchschmerzen, Blähungen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Völlegefühl auch nach moderatem Essen, aber keine Erklärung für die Symptome – nach Ausschluss anderer Erkrankungen steht am Ende der Diagnose Reizdarm.

Früher wurden solche Beschwerden ohne erkennbare pathophysiologische Ursache häufig als psychosomatisch abgetan. »Das spielt sich aber nicht allein im Kopf ab – Reizdarm und Reizmagen sind keine psychischen Erkrankungen, sondern es läuft etwas verkehrt im Magen-Darm-Trakt«, betonte Professor Dr. Ahmed Madisch vom Centrum Gastroenterologie Bethanien, Frankfurt am Main, kürzlich bei einer Presseveranstaltung des Pharmaunternehmens Schwabe in Hamburg.

Reizdarm ist derzeit im Prinzip eine Ausschlussdiagnose für gastrointestinale Beschwerden, die länger als zwölf Wochen anhalten und kein organisches Krankheitsbild in der Routinediagnostik zeigen. »Die Betonung liegt hier auf der Routinediagnostik«, so der Gastroenterologe. Die aktuelle Forschung habe durchaus körperliche Auffälligkeiten im Blick.

Mögliche Reaktion auf Magen-Darm-Infekte oder Antibiotika

Als ein Auslöser wird eine Dysbiose des Darmmikrobioms diskutiert. Erste Untersuchungen zeigen, dass sich die Darmflora von Reizdarm-Patienten und Menschen ohne Beschwerden unterscheiden, erklärte Madisch. Dafür spreche, dass bei manchen Patienten die Beschwerden erstmals nach einem Magen-Darm-Infekt oder einer Antibiotika-Behandlung als möglichen Triggern auftraten.

Eine weitere Theorie: Während einer akuten Darmschleimhautentzündung aufgrund eines Infekts reagiert das alarmierte Immunsystem auch auf potenzielle Nahrungsmittel-Allergene, die es bislang toleriert hat, da durch eine gestörte Barrierefunktion Allergene vorübergehend tiefer ins Gewebe eindringen können als normalerweise – der Patient entwickelt eine Unverträglichkeit oder Überempfindlichkeit gegen Nahrungsmittel, die er während seines Infekts gegessen hat. Verhindern lässt sich das laut Madisch nicht.

Bei einer Subgruppe von Patienten werde auch eine Überempfindlichkeit der Bauchnerven vermutet. Sie spüren, teils schmerzhaft, Darmbewegungen, die man normalerweise nicht bewusst wahrnimmt (»wie ein Aal im Bauch«). Madisch sprach hier von  einer Störung der Darm-Hirn-Achse. Zusammengefasst seien komplexe, multiple organische Veränderungen an der Entstehung von Reizdarm und Reizmagen beteiligt.

Entspannung, FODMAP-Diät und Phytopharmaka

Professor Dr. Martin Storr, Gastroenterologe vom Zentrum für Endoskopie in Starnberg und Zentrum für Innere Medizin in Gauting, betonte, dass Diagnostik und Therapie möglichst früh erfolgen sollten, um eine Chronifizierung zu verhindern. Reizdarm-Beschwerden könnten phasenweise stärker und schwächer sein. Die Therapie könne hierauf abgestimmt werden.

»Der Patient sollte frühzeitig auf eine Reizdarm-geeignete Ernährung eingestellt werden«, so der Mediziner, der auch Autor des Buches »Das Reizdarm-Programm« ist. Als Stichwort nannte er eine FODMAP-arme Diät. FODMAP steht für  fermentierbare Oligosaccharide, Disaccharide, Monosaccharide und Polyole, also kurzkettige Kohlenhydrate und Zuckeralkohole. Sie seien per se nicht ungesund, aber bei Reizdarm-Beschwerden ungünstig.

Medikamentöse Therapie nach Leitbeschwerden

Die Erklärungsansätze bieten mögliche Ansatzpunkte für Therapien, zum Beispiel Probiotika bei einer Dysbiose, allerdings gibt es hier bislang noch keine klinisch etablierten Behandlungsmöglichkeiten. Solange bleibt es, auch gemäß der S3-Leitlinie zum Reizdarm, bei einer symptomatischen Behandlung. Die Leitlinie empfiehlt eine multimodale Therapie mit Lebensstil- und Ernährungsänderungen, Entspannungsmaßnahmen, kognitiver Verhaltenstherapie und auch symptomlindernden klassischen Medikamenten sowie Phytopharmaka.

Bei einer medikamentösen Therapie soll das Symptom, das den Patienten selbst am meisten stört, im Mittelpunkt stehen, betonte Storr, ob es Durchfall, Sodbrennen oder Krämpfe sind. Man könne mit einer Tablette nicht alles auf einmal angehen und das müsse man dem Patienten auch so kommunizieren. »Ich sage meinen Patienten oft, stellen Sie sich vor, ich sei ein Zauberer, kann aber nur ein Symptom nach dem anderen wegzaubern – welches soll es zuerst sein?«

Beste Evidenz bei den Phytos für Pfefferminzöl

Während die chemisch-synthetischen Arzneistoffe in der Regel gezielt ein Symptom angehen, habe man mit den Phytopharmaka Vielstoffgemische, die eine breitere Wirkung erzielen können, so Storr, doch auch sie seien keine Zaubermittel.

Als phytotherapeutische Option bei den Leitsymptomen Schmerzen und Blähungen empfiehlt die Leitlinie eine Therapie mit Pfefferminzöl-haltigen Arzneimitteln (Empfehlung 9-1,Empfehlungsgrad A, starker Konsens). Dazu gehört das Präparat Carmenthin® von Schwabe, das neben Pfefferminzöl auch Kümmelöl enthält. »Die Kombination macht Sinn: Pfefferminz wirkt krampflösend und schmerzlindernd, Kümmel entblähend und hemmt die Gasbildung«, erklärte Storr. Die Inhaltsstoffe der Pfefferminze würden spannungshemmende Calcium-Kanäle der glatten Darmmuskulatur hemmen sowie den Kälterezeptor TRPM8 aktivieren und dadurch Schmerzsignale blockieren, so die postulierte Wirkung. Zudem werde die Oberflächenspannung von Schäumen im Darm reduziert und pathogene Mikroorganismen selektiv gehemmt.

Storr stellte auch Ergebnisse einer neuen, von ihm geleiteten und von Schwabe finanzierten placebokontrollierten, doppelblinden, vierwöchigen Studie vor, mit einer unverblindeten elfmonatigen Follow-up-Phase. Demnach linderte Carmenthin Schmerzen, Krämpfe, Druck- und Völlegefühl signifikant stärker als das Placebo (DOI: 10.1055/a-1823-1333). »Es wirkt vielleicht nicht sofort nach der Einnahme, aber eine erste Besserung tritt bereits in den ersten Tagen auf. Nach vier Wochen hatte sich der Schmerz halbiert.« Der stärkste Effekt trat im ersten Monat ein, doch auch danach nahmen die Symptome über die zwölf Monate der Studie kontinuierlich weiter ab.

In der S3-Leitlinie heißt es weiterhin: »Mehrere weitere phytotherapeutische Präparate haben sich als wirksam zur Symptomlinderung erwiesen und sollten individuell ins Behandlungskonzept integriert

werden.« (Empfehlung 9-2, Empfehlungsgrad B, starker Konsens).

Dauertherapie oder Therapiepausen?

Man sollte die Patienten darauf hinweisen, dass sie bei Reizdarm-Beschwerden ein Medikament für eine gewisse Zeit einnehmen müssen, damit die Pathophysiologie zurückgehe, was mindestens vier bis sechs Wochen dauert, erläuterte Gastroenterologe Storr. So könne sich auch die Darm-Hirn-Achse neu regulieren. Eine exakte Therapiedauer lasse sich pauschal nicht nennen, da die Beschwerden so individuell sind. »Therapieziel ist, dass Symptombild deutlich zu verbessern – das kann länger dauern, wenn die Beschwerden schon lang bestehen.« 

»Auch ohne Therapie erleben die Patienten ein Auf und Ab ihrer Beschwerden. Ziel ist es, die Spitzen zu kappen, was wir oft nach acht bis zehn Wochen schaffen. Dann kann man einen Auslassversuch machen«, ergänzte Madisch. Mit Rückfällen sei leider zu rechnen, manchmal nach drei Monaten, manchmal erst nach einem Jahr. Dann könne man wieder gezielt therapieren.

Auch wenn man einige Medikamente über eine längere Dauer anwenden kann, empfahl Madisch keine medikamentöse Dauertherapie – mit einer Ausnahme: »Das einzige Symptom, das konsequent behandelt werden muss, ist die Verstopfung.«

Genau wie Storr war ihm eine frühe ärztliche Abklärung wichtig. In der Selbstmedikation könne das Apothekenteam bei Reizdarm-artigen Beschwerden nur eine symptomatische Therapie für zwei Wochen empfehlen, so Madisch. »Wer chronische Beschwerden hat, sollte früh eine konsequente Diagnostik machen lassen. Wir müssen wissen, ob nicht ein anderes Problem vorliegt, das wir konkret behandeln können und müssen.« Wenn die Diagnose Reizdarm dagegen ärztlich abgesichert sei, dürfe der Patient in der akuten Beschwerdephase aber länger zur Selbstmedikation greifen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa