Pharmazeutische Zeitung online
Cochrane-Reviews

Stuhltransfer bei C. difficile und Colitis ulcerosa wirksam

Die Cochrane Collaboration hat in zwei Arbeiten die Evidenz zur Wirksamkeit von Stuhltransplantationen untersucht. Demnach sind sie bei wiederkehrenden Infektionen mit Clostridioides difficile effektiver als andere Optionen, können aber bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen nur zum Teil überzeugen.
Christina Hohmann-Jeddi
28.04.2023  09:00 Uhr

In Deutschland noch nicht zugelassen

Den CED-Spezialisten Professor Dr. Andreas Stallmach vom Universitätsklinikum Jena überraschen die Ergebnisse der beiden Reviews nicht: Sie bestätigten die bisherige Einschätzung, dass FMT insbesondere bei einer Infektion mit C. difficile hocheffektiv und sicher sei. Auch die Feststellung, dass gerade zu Colitis ulcerosa kaum Evidenz vorhanden ist, sei erwartbar gewesen. Noch sei der Einsatz der FMT in Deutschland allerdings schwierig, führt Stallmach aus.

»In Deutschland wird FMT als Gabe eines Medikaments bewertet, allerdings gibt es derzeit keine zugelassenen Arzneimittel, die darauf basieren.« Wenn ein Arzt die Methode verwenden möchte, ginge das bisher nur im Rahmen eines individuellen Heilversuches. Da FMT nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen aufgeführt ist, weil es keine anerkannte Behandlung ist, müsse der Patient die Kosten selbst tragen. »Die Herstellungskosten liegen deutlich über 1000 Euro und bestehen im Wesentlichen aus Spender-Screening-Kosten«, erklärt Stallmach. Um sicherzustellen, dass mit dem Spendermikrobiom keine Krankheitserreger übertragen werden, wird der Spender oder die Spenderin aufwendig auf unterschiedliche Infektionen hin untersucht. In den USA war es 2020 in zwei Fällen zu einer Übertragung eines multiresistenten Escherichia-coli-Stamms gekommen: Ein Patient verstarb.

In den USA sind inzwischen zwei Präparate zur FMT zugelassen. Seit November 2022 ist das Fertigpräparat Rebyota™ verfügbar, das tiefgekühlt aus der Apotheke abgeholt und zu Hause aufgetaut und appliziert werden kann. Stallmach: »Aufgrund der komplexen und schwierigen Zubereitung, sowie der Liefer- und Applikationsbedingungen bin ich mir nicht sicher, ob kurzfristig eine Ausweitung nach Europa stattfindet.« Am Mittwoch wurde ein erstes orales Präparat zur Behandlung der wiederkehrenden CDI-Infektionen bei Erwachsenen von der FDA zugelassen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa