Pharmazeutische Zeitung online
Kaiserschnitt-Kinder

Stuhl als gesundes Plus in Muttermilch?

Eine Stuhlprobe der Mutter, oral verabreicht mit der Muttermilch, könnte bei Kaiserschnitt-Kindern möglicherweise die Entwicklung eines diversen Darmmikrobioms fördern. Die Methode ist jedoch nichts für den Hausgebrauch.
Carolin Lang
06.10.2020  12:00 Uhr
Stuhl als gesundes Plus in Muttermilch?

Neugeborene, die per Kaiserschnitt zur Welt gekommen sind, weisen im Vergleich zu vaginal geborenen Babys häufig eine geringere Diversität der mikrobiellen Darmbesiedlung auf. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass bei einer vaginalen Entbindung der Kontakt mit den ansässigen Bakterien im Geburtskanal das Mikrobiom des Babys prägt – was bei einem Kaiserschnitt nicht stattfindet. Einige Wissenschaftler nehmen an, dass sich dieses Defizit möglicherweise negativ auf das Immunsystem der Kinder auswirken könnte. In früheren Studien wurde daher versucht, durch das sogenannte vaginale Impfen oder auch »vaginal seeding« die Entwicklung der Darmflora bei Kaiserschnitt-Kindern zu fördern. Dabei wurden die Kinder mit Vaginalsekret der Mutter eingerieben. Die Methode ist allerdings umstritten; ein positiver Effekt ist nicht belegt.

Eine Arbeitsgruppe um den Mikrobiologen Professor Dr. Willem M. de Vos von der Universität Helsinki untersuchte nun, ob eine oral verabreichte fäkale Mikrobiom-Transplantation (FMT) erfolgreicher darin ist, einer gestörten Entwicklung des Darmmikrobioms bei Kaiserschnitt-Kindern entgegenzuwirken. Ihre Ergebnisse veröffentlichte sie kürzlich im Fachjournal »Cell« (DOI: 10.1016/j.cell.2020.08.047).

Die Wissenschaftler rekrutierten in ihrer Studie 17 werdende Mütter, bei denen ein Kaiserschnitt geplant war. Drei Wochen vor dem Geburtstermin untersuchten sie die Fäkalproben der Frauen auf mögliche Pathogene. Die Säuglinge von sieben Müttern, deren Stuhl frei von Pathogenen war, erhielten nach dem Kaiserschnitt in Muttermilch verabreicht entweder 3,5 oder 7 mg der mütterlichen Fäkalien. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen untersuchten die Forscher anschließend regelmäßig die Zusammensetzung des Kots der Säuglinge. Sie verglichen die Proben mit denen von 29 vaginal geborenen Babys und von 18 Kaiserschnitt-Kindern, die keine FMT erhalten hatten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa