Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universität Münster

Studierende präsentieren Forschungsprojekte 

Am 14. Januar 2022 fand das 16. Pharmschool-Symposium der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster digital statt. Pharmaziestudierende des achten Fachsemesters stellten dabei ihre Arbeiten aus dem zweijährigen Pharmschool-Projekt vor.
AutorKontaktVon Juliane Kubitza
AutorKontaktAnn-Kathrin Nagel
AutorKontaktMarcus Gellings
Datum 16.03.2022  17:00 Uhr

Networking

In der Mittagspause stand den Teilnehmern ein digitaler Raum zur Verfügung, in dem die Gruppen ihre Poster zu weiteren Arbeiten präsentieren und unter anderem mit Vertretern pharmazeutischer Firmen in Kontakt treten konnten.

Es folgte der zweite Plenarvortrag mit dem Titel »Untersuchung schneller Prozesse an G-Protein-gekoppelten Rezeptoren«, gehalten von Professor Dr. Cornelius Krasel von der Philipps-Universität Marburg. Er präsentierte Erkenntnisse aus seiner Forschung zur Desensibilisierung G-Protein-gekoppelter Rezeptoren.

Beim letzten studentischen Vortragsblock stellte die Gruppe »Schlafstörungen« die Formulierung einer Melatonin-haltigen Zahnpasta vor, welche die Bioverfügbarkeit von Melatonin verbessern sollte. Die Gruppe »Erkrankungen des Bewegungsapparates« stellte Sesamöl als denkbares Adjuvans bei rheumatoider Arthritis vor; sie zeigte einen Einfluss von Sesamöl auf Entzündungsmediatoren. Zum Schluss präsentierte die Gruppe »Erkrankungen des renalen Systems« ihre Arbeit zur Herstellung und anschließenden Fraktionierung eines Extrakts aus der chinesischen Heilpflanze Adinandra nitida. Mit diesem Extrakt konnte in vitro eine ACE-Inhibition gezeigt werden.

Preisverleihungen

Im Anschluss an die Vorträge wurden sowohl ein Präsentationspreis als auch zwei Posterpreise verliehen. Dem Gremium, bestehend aus Professor Dr. Matthias Lehr und Dr. Fabian Herrmann, fiel diese Entscheidung nicht leicht. Den Präsentationspreis erhielt die Gruppe »Erkrankungen des renalen Systems«, Posterpreise gingen an die Gruppen »Erkrankungen des Bewegungsapparates« und »Depression«.

In ihrem Schlusswort bedankten sich die Moderatorinnen bei dem Koordinationsteam der Pharmschool, bestehend aus Dr. Frauke Weber und Dr. Stefan Esch, sowie den Sponsoren der Pharmschool. Die Semestersprecher wurden im Anschluss durch das Semester für ihr Engagement geehrt. Unter regem Applaus wurde das Symposium beendet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa