Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universität Freiburg

Studieren, entwickeln, zulassen

Der Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften mit der Profillinie »Regulatory Affairs and Drug Development« bildet Studierende der Universität Freiburg speziell für Tätigkeiten in der Arzneimittelentwicklung und -zulassung aus. Auch Absolventen des Studiengangs Pharmazie können zusätzlich den Masterabschluss erlangen; eine Anrechnung auf das Praktische Jahr ist möglich.
AutorKontaktAndreas Bechthold
AutorKontaktAnja Langeneckert und Anna Resch
Datum 16.04.2024  07:00 Uhr

Die Arzneimittelentwicklung ist ein hochkomplexer Prozess, der immer stärker auf gut ausgebildete Fachleute angewiesen ist. Nur so kann sichergestellt werden, dass sichere und effektive Medikamente auf den Markt kommen. Daher hat die Universität Freiburg den Masterstudiengang Pharmazeutische Wissenschaften entwickelt, der in der Profillinie »Regulatory Affairs and Drug Development« die entsprechende Spezialisierung ermöglicht und zudem eine hohe Flexibilität bezüglich der Lehrinhalte bietet.

Der interdisziplinär aufgestellte Lehrkörper aus Lehrenden der Hochschule und Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Behörden vermittelt umfassende Einblicke in die wesentlichen Aspekte der Arzneimittelentwicklung und stellt gleichzeitig Praxisnähe sicher.

Grundlagen der Arzneimittelzulassung

Die Entwicklung neuer Therapien beginnt in der präklinischen Forschung, wo sichergestellt wird, dass nur die vielversprechendsten Kandidaten in die klinische Entwicklung übergehen. Klinische Studien – das Herzstück der Arzneimittelentwicklung – bewerten anschließend die Sicherheit und Wirksamkeit eines potenziellen Medikaments bei der Anwendung am Menschen. Die Ergebnisse dieser Studien bilden die Grundlage für eine potenzielle Arzneimittelzulassung.

Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen der zuständigen Behörden regeln alle Phasen der Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Vermarktung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Dabei stellt die steigende Komplexität dieser Vorgaben alle Beteiligten vor immer neue Herausforderungen. Neue Herstellungsprozesse und Prüfverfahren verbessern die Effizienz und Qualität, müssen jedoch sorgfältig bewertet werden. Die Internationalisierung der Märkte erfordert die Harmonisierung und Anpassung an weltweite Standards, während die Sicherstellung der Qualität und ethischen Standards von größter Bedeutung bleibt.

In dieser dynamischen Umgebung ist die Ausbildung von Expertinnen und Experten unerlässlich. Die Freiburger Profillinie »Regulatory Affairs and Drug Development« zeichnet sich dadurch aus, dass die Studierenden von Expertinnen und Experten aus der Industrie und Behörden unterrichtet werden, sodass sie direkte Einblicke in die Tätigkeitsfelder rund um die Arzneimittelentwicklung und -zulassung erhalten.

»Die Möglichkeit von erfahrenen Industriementoren zu lernen, war eine wertvolle Bereicherung«, freut sich Amélie Zacharie, eine ehemalige Studierende . Die Masterarbeit kann je nach Präferenz in einem pharmazeutischen Unternehmen oder in Arbeitsgruppen der Universität angefertigt werden. »Ich habe diese Profillinie gewählt, da ich mehr als nur Forschungsthemen im Studium behandeln wollte. Die Forschung ist nur ein kleiner Teil im Arzneimittelbereich, und oft wird der große Rattenschwanz immer gerne klein geredet, obwohl es ohne Regulatory Affairs keine Medikamente auf dem Markt geben würde«, betont der Absolvent Daniel Plonka.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Studium

Mehr von Avoxa