Pharmazeutische Zeitung online
Berlin/Brandenburg

Streik im Großhandel – Lieferungen verzögern sich

Die Gewerkschaft Verdi hat für den heutigen Mittwoch und den morgigen Donnerstag zu einem Warnstreik im pharmazeutischen Großhandel in Berlin und Brandenburg aufgerufen. Nach Informationen der PZ sind die Großhändler Gehe, Alliance Healthcare, Phoenix und Sanacorp betroffen. Insbesondere am Mittwochnachmittag kann es zu Verzögerungen in den Auslieferungen kommen.
Benjamin Rohrer
01.09.2021  11:04 Uhr

Verdi fordert unter anderem 6 Prozent höhere Löhne und Gehälter sowie ein rentenfestes Mindestentgelt von 12,50 Euro pro Stunde. Der Großhandel habe insbesondere in der Corona-Krise mit der Lieferung von Impfstoffen gut verdient, betont Verdi. Nun gehe es darum, dass davon auch etwas bei den Beschäftigten ankomme. Die für Ende Juli angesetzte Verhandlungsrunde zwischen beiden Seiten war nicht zustande gekommen. Ein weiteres Treffen ist laut Verdi für den 16. September angesetzt.

Klar ist: Impfstoff-Lieferungen sollen von der Aktion nicht betroffen sein, betonte die Verhandlungsführerin für die Gewerkschaft, Franziska Foullong. Allerdings kann es nach Informationen der PZ insbesondere am heutigen Mittwochnachmittag zu Liefer-Verzögerungen kommen. Der PZ liegt ein Schreiben der Alliance Healthcare Deutschland (AHD) an die Apotheken vor, dass die Vormittagstouren bis 14.00 Uhr zwar »wie gewohnt« erfolgen. Allerdings werden die Apotheken darauf hingewiesen, »nur dringende Positionen« zu bestellen und dass es zu »Lieferverzögerungen« kommen könne.

AHD: Ausgebliebene Lieferungen werden auf Nachttouren verlegt

Die AHD weist darauf hin, dass ausgebliebene Lieferungen vom Tag auf die Nachtbelieferungen umgebucht würden. Die Auslieferung der Nachttour sei sichergestellt – über die Niederlassung im sächsischen Meerane. Für diese Nachttour könnten die Apotheken ab 14:00 Uhr Bestellungen aufgeben.

Auf Nachfrage der PZ erklärte eine Sprecherin der fusionierten Großhändler AHD und Gehe, dass »einige Touren« am heutigen Mittwoch und morgigen Donnerstag entfallen würden, zudem könne es zu »leichten Verzögerungen bei der Auslieferung« kommen. Die Sprecherin wörtlich: »Wir arbeiten mit Hochdruck daran, dies zu kompensieren und werden eine zeitnahe Nachbelieferung über unser bundesweites Niederlassungsnetzwerk sicherstellen - so dass die Apotheken ihre bestellten Arzneimittel schnellstmöglich erhalten, ohne ihren Service in Richtung Patienten unterbrechen zu müssen. Unsere Kunden wurden bereits von den Außendienstmitarbeitern informiert. Die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten bedauern wir sehr.«

Was die Forderungen der Gewerkschaft betrifft, teilte die AHD/Gehe-Sprecherin mit: »Wir bedauern auch, dass es noch zu keiner Einigung mit der Gewerkschaft verdi gekommen ist und nutzen unsere Einflussmöglichkeiten in den Tarifkommissionen, um den Prozess zu beschleunigen. Wann die laufenden Tarifverhandlungen zu einem Abschluss kommen, ist derzeit jedoch noch nicht abzusehen. Der Arbeitgeberverband hat seinen Mitgliedsunternehmen deshalb in der Zwischenzeit eine Vorweganhebung der Entgelte auf freiwilliger Basis empfohlen. Alliance Healthcare Deutschland und GEHE Pharma Handel sind der Empfehlung zum 1. August 2021 gefolgt.«

Ein Phoenix-Sprecher ergänzte, dass es gegenwärtig im Berliner Vertriebszentrum zu »leichten Verzögerungen« komme.  Die anderen betroffenen Großhändler haben auf die Fragen der PZ bislang nicht reagiert.*

-----------------------

Hinweis der Redaktion: Wir haben den Text am Mittwochnachmittag (16:20 Uhr) mit Statements der AHD/Gehe-Sprecherin und des Phoenix-Sprechers aktualisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa