Pharmazeutische Zeitung online
»Kenne zumindest alle«

Streeck traut sich das BMG zu

Wer auf der Kabinettsbank Platz nimmt, ist noch geheim – auch wenn Namen längst kursieren. Tino Sorge gilt als heißer Kandidat für das Bundesgesundheitsministerium. Die Leitung traut sich aber auch der Virologe und Bundestagsdebütant Hendrik Streeck zu. Immerhin kenne er »alle sehr gut«.
Cornelia Dölger
15.04.2025  11:00 Uhr

Der Koalitionsvertrag ist in der Welt, ebenso die Verteilung der Ressorts sowie deren teils neuer Zuschnitt. Wer die Ministerien in der voraussichtlich schwarz-roten Koalition leiten soll, ist bislang wohl nur hinter den Kulissen gesetzt. Vieles spricht dafür, dass der bisherige gesundheitspolitische Sprecher der Unionsbundestagsfraktion, Tino Sorge, Karl Lauterbach im Amt des Bundesgesundheitsministers nachfolgt.

Im Koalitionsvertrag ist inzwischen festgehalten, dass die CDU das Bundesgesundheitsministerium bekommt. Womit die ebenfalls gehandelten Bärbel Bas und Petra Köpping sowie zuvorderst der bisherige Minister Lauterbach endgültig aus dem Rennen sind.

Frisch für die CDU in den Bundestag zog derweil der Bonner Virologe Hendrik Streeck ein – und dieser traut sich die Nachfolge Lauterbachs zu, wie er im Berlin Playbook Podcast des Nachrichtenportals Politico verkündete.

Arztbesuche reduzieren, um Kosten zu senken

Der CDU-Politiker sagte demnach, es brauche einen Minister, der sich eine großflächige Reform des Systems zutraue und sich »mit den verschiedenen Akteuren, den unterschiedlichen Partikularinteressen anlegen kann«. »Ich kenne zumindest alle sehr gut«, fügte Streeck demnach hinzu.

Die Kosten im Gesundheitssystem einzufangen, wäre Streecks dringlichstes Ziel. Dafür sei die im Koalitionsvertrag skizzierte Patientensteuerung per Primärarztsystem ein Hebel, meinte er; es gelte, die Arztbesuche zu reduzieren. Dass Streeck Chancen auf das Amt hat, ist angesichts von dessen politischer Unbeschlagenheit unwahrscheinlich. Zudem spricht auch der Regionalproporz gegen die Berufung des Nordrhein-Westfalen.

Streeck zog für die CDU nach der Wahl im Februar erstmals in den Bundestag, sein Wahlkreismandat in Bonn gewann er deutlich vor den Grünen. Der Hochschulprofessor erlangte während er Coronapandemie breite mediale Aufmerksamkeit durch seine regelmäßigen Auftritte in Interviews und Expertenrunden, in denen er die Entwicklungen und Herausforderungen der Pandemie kommentierte. Im PZ-Podcast »PZ Nachgefragt« sprach Streeck kurz nach der Bundestagswahl über die Rolle der Apotheken in der Pandemie und in der künftigen Versorgung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa