Stoizismus – antike Rezepte für Krisenzeiten |
Jennifer Evans |
20.05.2024 12:00 Uhr |
Praktikabel für den Alltag erscheinen die Weisheiten von Aurelius, Epiktet und Seneca dennoch. Frei formuliert würden einige von ihnen in etwa so klingen: Mitleid hilft keinem. Hadere nicht mit dem Schicksal, wenn du es ohnehin nicht ändern kannst. Gehe gelassen durchs Leben. Mach dein Glück nicht von anderen abhängig. Werde nicht zum Spielball deiner Emotionen. Sei dankbar, denn das Leben ist vergänglich.
Warum erlebte aber nun das antike Gedankengut in den vergangenen Jahren eine erneute Blütezeit? Experten gehen davon aus, dass es Trost in Krisenzeiten schenkt. Schließlich entwickelte sich auch die stoische Philosophie in einer Zeit der Krise mit Kriegen, Naturkatastrophen und einer Pandemie. Und damals war sie vornehmlich als eine Art Bewältigungsstrategie für das alltägliche Leben gedacht – wie heute auch.