Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Therapeutische Philosophie

Stoizismus – antike Rezepte für Krisenzeiten

Welcher Schicksalsschlag uns auch immer ereilt, der Stoizismus hat eine Antwort. Die zeitlose Philosophie aus der Antike ist wieder in. Sie rückt den Verstand als Mittel gegen alles Leid in den Fokus. Mit ihrer Alltagstauglichkeit befasst sich auch die Wissenschaft.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 20.05.2024  12:00 Uhr

Handwerkszeug für Führungskräfte

In den USA nutzt der Beststellerautor Ryan Holiday die Gedanken der antiken Denker als Grundlage für seine Karriereratgeber. Er beschreibt, wie die stoischen Weisheiten dabei helfen, besser mit beruflichen Niederlagen umzugehen, sich davon zu distanzieren und daran zu wachsen.

Die Prinzipien der Philosophen halten in seinen Augen eine hervorragende Toolbox für Führungskräfte bereit, wie er gegenüber der »Wirtschaftswoche« sagte. Dazu gehören der Fokus auf das Wesentliche, eine klare Zielsetzung, viel Einfallsreichtum, aber auch Demut, Bescheidenheit, Freundlichkeit, Mut sowie die Kunst, mehr zuzuhören und weniger zu reden. Ärger, Beschwerden und Schuldzuweisungen seien dagegen destruktive Ersatzhandlungen, die Menschen bei der Arbeit nicht zusammenbringen, sondern entzweien. Die Aufmerksamkeit sollte auf dem Gemeinwohl liegen – auch, um sich selbst und andere zu verbessern.

Er berichtet ebenfalls davon, wie beliebt der Stoizismus im Silicon Valley ist. Viele Menschen in der Tech- und Geschäftswelt finden laut Holiday in der stoischen Weltsicht Stärke und Bedeutung. Die Stärke ziehen sie vor allem aus vier Tugenden: Disziplin, Mut, Gerechtigkeit und Weisheit. »Es stellt sich heraus, dass unser Leben als Menschen besser funktioniert, wenn wir den Weg dieser vier Tugenden in allem, was wir tun, befolgen«, so der Autor und Marketingstratege gegenüber der »Wirtschaftswoche«.

Mr. Spock ist irreführend

In der Umgangssprache ist das Wort stoisch jedoch nicht unbedingt positiv belegt. Wer stoisch ist, zeigt sich in der Regel unbeweglich, beharrlich, angstfrei und leidenschaftslos. Dabei bezeichnet das altgriechische Wort »stoa« eigentlich eine Säulenvorhalle. Weil sich in einer solchen Halle in Athen einst die Vertreter der philosophischen Schule des Stoizismus trafen, ist die Lehre also nach einen Gebäudetyp benannt.

Dass ihre Sicht auf die Welt erneut zum Trend werden würde, hätte sicher keiner der Vorväter gedacht. Ein wenig dazu beigetragen hat sicher auch eine berühmte fiktive Figur: Mr. Spock aus der Serie »Star Trek«. Dessen strikte Abneigung gegen Gefühle wird der uralten Philosophie allerdings nicht ganz gerecht. Ein Stoiker kann sich durchaus freuen. Etwa dann, wenn es ihm gelingt, seinen Tugenden zu folgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa