Pharmazeutische Zeitung online
Fälschungsschutz-System

Störung bei Securpharm - Verifikation nicht möglich

Bei Securpharm gibt es derzeit ein Problem: Das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie ist ausgefallen. Die Überprüfung und Ausbuchung von Arzneimittel-Packungen ist daher aktuell nicht möglich. Der Betreiber arbeitet mit Hochdruck an einer Lösung.
Jennifer Evans
15.06.2022  13:00 Uhr
Störung bei Securpharm - Verifikation nicht möglich

Im Fälschungsschutzsystem Securpharm gibt es aktuell ein Problem. Seit heute Vormittag ist der sogenannte PU-Server down, also das Datenbanksystem der pharmazeutischen Industrie. Wie die Netzgesellschaft Deutscher Apotheken (NGDA) selbst mitteilte, liegt die Störung aber nicht bei der NGDA. Aktuell ist eine Überprüfung und Ausbuchung von Arzneimitteln im Securpharm-System nicht möglich. Der Apothekenserver beantwortet alle Anfragen derzeit mit der Rückmeldung SP-901 (system not available). Der Betreiber arbeite mit Hochdruck an der Wiederherstellung, heißt es seitens der NGDA.

Der Ausfall besteht seit etwa 10:30 Uhr am heutigen Mittwoch und ist laut ABDA unabhängig von den angekündigten Wartungsarbeiten in der heutigen Nacht zwischen 22 Uhr und etwa 23:30 Uhr. Betroffen von den Störungen sind neben Deutschland folgende Länder: Österreich, Belgien/Luxemburg, Estland, Finnland, Frankreich, Ungarn, Lettland, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei und Nordirland.

Je nach der genutzten Software ließen sich aber Anfragen puffern. Das bedeutet, dass diese weiterhin regelmäßig gesendet werden. Eine positive Rückmeldung darauf erfolgt dann, sobald das System wieder verfügbar ist. Sollte dies nicht funktionieren, müssten die Apotheken während der Ausfallzeit die Packungsdaten (mindestens PC und SN) notieren oder abfotografieren, informiert die NGDA. Sobald das System wieder verfügbar ist, kann eine manuelle Ausbuchung der Schachteln erfolgen, beispielsweise über die Notfalloberfläche des Apothekenservers securPharm-gui.ngda.de

Bedeutung des PU-Systems

Der PU-Server ist ein wichtiger Baustein bei Securpharm. Denn bei jeder Verifikation oder Ausbuchung einer Packung wird eine Anfrage an das Apothekensystem (AP-System) gesendet und die Packungsdaten dorthin übermittelt. Auf diese Informationen hat nur die NGDA Zugriff. Aus dem AP-System gelangt die Anfrage dann an die Datenbank der pharmazeutischen Industrie.

Welche Apotheke wo eine Arzneimittelpackung gescannt hat, weiß das PU-System nicht. Es erhält nur eine anonymisierte NGDA-Nutzer-ID. Diese Abfrage dient ausschließlich dazu abzugleichen, ob die Sicherheitsmerkmale der Packung den Daten entsprechen, die bereits im System hinterlegt sind. Ohne diesen Abgleich ist es also nicht möglich, eine Schachtel auf ihre Echtheit zu überprüfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa