Pharmazeutische Zeitung online
Impfung von Schwangeren und Kindern

STIKO kündigt Entscheidung bis Ende August an

Für Schwangere und Kinder stehen Entscheidungen zu den Covid-19-Impfempfehlungen noch aus. Wie die Ständige Impfkommission nun ankündigt, könnten mögliche Änderungen der Empfehlungen noch in diesem Monat beschlossen werden. 
dpa
PZ
06.08.2021  15:14 Uhr

Die Ständige Impfkommission (STIKO) will bis Ende dieses Monats entscheiden, ob sie eine Corona-Impfung für Schwangere doch empfiehlt. »Die STIKO arbeitet die vorliegenden Daten für eine  Covid-19-Impfung in der Schwangerschaft derzeit systematisch auf», sagte die der STIKO angehörende Gynäkologin Dr. Marianne Röbl-Mathieu dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Freitag. Im Mittelpunkt stünden dabei die Sicherheit und Wirksamkeit der Impfstoffe sowie die Erkenntnisse zu Corona-Erkrankungen in der Schwangerschaft. Diese Aspekte würden dann einer Nutzen-Risiko-Bewertung unterzogen. »Ergebnisse dieser STIKO-Analyse und Bewertung sind ab Ende August zu erwarten.» Fachgesellschaften hatten sich dafür ausgesprochen, Schwangere und Stillende priorisiert gegen Covid-19 zu impfen.

Professor Dr. Fred Zepp, Kinderarzt und ebenfalls STIKO-Mitglied, rechnet sehr bald mit mehr Daten zur Sicherheit und Verträglichkeit der Corona-Impfungen bei Kindern und Jugendlichen. »Wir kennen die Risiken für Nebenwirkungen der Impfung noch nicht genau«, gab Zepp diese Woche bei einem Interview der ZDF-Kindernachrichtensendung »Logo« zu bedenken. Die STIKO habe aber die Zeit, diese genau zu analysieren, weil Kinder und Jugendliche bislang und in der Regel in Deutschland nicht schwer erkranken.

In anderen Ländern, wo viele Kinder und Jugendliche erkranken, würden diese Altersklassen bereits häufiger geimpft. »Hier können wir die Erfahrungen beobachten«, sagt der Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin an der Universitätsmedizin Mainz. Es könnte sich bereits innerhalb der kommenden zwei bis vier Wochen zeigen, dass die Covid-19-Impfung auch bei ihnen sehr gut verträglich ist – »dann werden wir sie auch für Kinder und Jugendliche empfehlen«, so Zepp.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa