Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ständige Impfkommission

STIKO fast vollständig neu besetzt 

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die Ständige Impfkommission (STIKO) neu berufen. Da die Berufungszeit der Mitglieder auf maximal drei Berufungsperioden begrenzt wurde, verändert sich die Zusammensetzung des Gremiums deutlich. Im Vorfeld stieß dieser Schritt auf Kritik.
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 12.02.2024  17:00 Uhr
STIKO fast vollständig neu besetzt 

Das BMG hat im Benehmen mit den obersten Gesundheitsbehörden der Länder turnusmäßig die Mitglieder der Ständigen Impfkommission (STIKO) neu berufen. Jetzt sitzen 19 statt wie bisher 17 Personen im Gremium. 

»Die STIKO hat in der Pandemie große Leistungen erbracht«, erklärte Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) am Montag. »Jetzt wird sie mit vielen neuen Mitgliedern aus sehr unterschiedlichen Fachbereichen jünger und noch interdisziplinärer besetzt. Auch wissenschaftliche und praktische Spitzenkräfte bauen das neue Team auf«, so der Minister. Auch in Zukunft würden Impfkampagnen der Bundesregierung auf den Empfehlungen der STIKO basieren. Die Unabhängigkeit der STIKO von politischer Einflussnahme habe sich bewährt und bleibe weiter bestehen.

Gremium mit 19 Experten

Neben Expertinnen und Experten aus den Bereichen Immunologie, Virologie, Mikrobiologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Allgemein- und Arbeitsmedizin wird die STIKO künftig um Expertise in den Bereichen Modellierung und Kommunikation erweitert. Das sind die Mitglieder der neu berufenen STIKO: 

  • Professor Dr. Reinhard Berner, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
  • Professor Dr. Stefan Flasche, London School of Hygiene & Tropical Medicine
  • Dr. Anja Kwetkat, Abteilung für Geriatrie und Palliativ-Medizin, Klinikum Osnabrück
  • Dr. Berit Lange, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig
  • Stefan Brockmann, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
  • Professor Dr. Constanze Rossmann, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwig-Maximilians-Universität, München
  • Dr. Christian Schönfeld, Reisemedizinische Beratung und Impfungen, Charité-Universitätsmedizin, Berlin
  • Professor Dr. Birgitta Weltermann, Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinikum Bonn
  • Professor Dr. Jörg Meerpohl, Cochrane Zentrum Deutschland, Freiburg
  • Dr. Julia Tabatabai, Gemeinschaftspraxis, Scheden (Niedersachsen)
  • Dr. Marianne Röbl-Mathieu, Frauenarztpraxis, München
  • Professor Dr. Alexander Dalpke, Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • Professor Dr. Beate Müller, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Köln
  • Professor Dr. Klaus Überla, Virologisches Institut Klinische und Molekulare Virologie, Universitätsklinikum Erlangen
  • Dr. Thomas Grünewald, Klinik für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum Chemnitz
  • Professor . Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, Spezialambulanz für Impfungen, Reise- und Tropenmedizin Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin, Medizinische Universität Wien
  • Dipl.-Med. Gudrun Widders, Gesundheitsamt Berlin
  • Professor Dr. Horst von Bernuth, Sektion Immunologie und Infektiologie Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin Charité-Universitätsmedizin, Berlin
  • Professor Dr. Andrea Kaifie-Pechmann, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Die STIKO wird damit fast vollständig neu besetzt. Lediglich Jörg Meerpohl, Marianne Röbl-Mathieu, Klaus Überla, Gudrun Widders und Ursula Wiedermann-Schmidt waren bereits zuvor Teil des Gremiums. Hintergrund ist, dass das BMG die Berufungszeit der Mitglieder auf maximal drei Berufungsperioden (à drei Jahre) begrenzt hat. Das Ministerium verweist auf entsprechende Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und sieht in der Begrenzung eine Maßnahme zur Gewährleistung der Unabhängigkeit der Impfkommission. Zu einer konstituierenden Sitzung kommt die Runde am 12. und 13. März zusammen, dabei wählt sie auch einen neuen Vorsitzenden oder eine neue Vorsitzende. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa