Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Keuchhusten

STIKO empfiehlt Impfung für Schwangere

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Pertussis jetzt offiziell für schwangere Frauen. Ziel ist es, Neugeborene und junge Säuglinge vor Keuchhusten und dessen Komplikationen zu schützen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 31.03.2020  11:40 Uhr

Laut STIKO sollen die Frauen zu Beginn des dritten Trimenons mit einem Tdap-Kombinationsimpfstoff (Tetanus – Diphtherie – azelluläre Pertussis-Kompontenen) geimpft werden, um den Säugling passiv zu schützen. Ist eine Frühgeburt wahrscheinlich, sollte die Impfung ins zweite Trimenon vorgezogen werden. Sie soll unabhängig vom Abstand zu vorher verabreichten Pertussis-Impfungen und in jeder Schwangerschaft erfolgen. Laut Studienlage sei die Tdap-Impfung in der Schwangerschaft sicher, betonten die Experten.

In einem ausführlichen Beitrag im Epidemiologischen Bulletin schildert die Arbeitsgemeinschaft Pertussis der STIKO das Ziel der Impfung in der Schwangerschaft: Erkrankungen, Hospitalisierung und Tod durch Infektion mit Bordetella pertussis bei Neugeborenen und jungen Säuglingen zu reduzieren. Die Säuglinge selbst können vor dem Alter von sechs Wochen nicht geimpft werden. Laut STIKO-Impfkalender sollen sie ab zwei Monaten bis zum 14. Lebensmonat viermal gegen Pertussis geimpft werden (Grundimmunisierung).

Für den Schutz des Neugeborenen sei das Intervall zwischen Impfzeitpunkt und Geburt entscheidend, schreibt die STIKO. Optimal sei dieser früh im dritten Trimenon. Effektivitätsdaten aus England zeigten jedoch, dass ein Schutz auch noch erreicht wird, wenn eine bis drei Wochen vor der Geburt geimpft wird. Wie gut der Säugling geschützt ist, wenn die Frau schon im zweiten Trimenon geimpft wird, müssten größere Studien zeigen.

In Deutschland sind seit Mitte der 1990er-Jahre mehrere Impfstoffe mit azellulärer Pertussis-Komponente für Erwachsene zugelassen. Ganzkeim-Vakzinen werden seit dem Jahr 2000 nicht mehr verwendet. Für die Impfstoffe Covaxis® und Repevax® wurde kürzlich die Zulassung auf das zweite und dritte Trimenon erweitert; Boostrix® und Boostrix-Polio® dürfen im dritten Trimenon gespritzt werden. TdaP-Immun® ist nicht explizit für eine Anwendung in der Schwangerschaft zugelassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa