Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antibiotika-Knappheit

Stiftung Warentest rät zur Apotheke in der Nähe der Arztpraxis

In der aktuellen Magazin-Ausgabe von Stiftung Warentest haben die Verbraucherschützer 29 antibiotische Wirkstoffe auf dem Papier bewertet und geben Patienten Tipps, wie sie am besten an ihr verordnetes Medikament kommen. Wichtigster Rat: In der Apotheke vor Ort um Hilfe bitten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.07.2023  15:00 Uhr

Die Lieferschwierigkeiten bei Antibiotika vor allem in kindgerechter Form halten an. Auch Stiftung Warentest thematisiert das Problem in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitschrift »Test« und auf ihrer Website www.test.de. Die Stiftung verweist darauf, dass die Apotheke verpflichtet sei, Eltern zu helfen und rät dazu, am besten persönlich in der Apotheke vor Ort um Rat zu fragen, etwa in einer, die in der Nähe der verordnenden Arztpraxis liegt. » Oft wissen Kinderärztinnen und Kinderärzte, welche Antibiotika die Apotheke gerade da hat und berücksichtigen dies direkt beim Verordnen«, schreibt Warentest.

Gleichwohl ist den Verbraucherschützern bekannt, dass auch die nächst gelegene Apotheke nicht immer alles vorrätig haben kann und nennt die weiteren Möglichkeiten. Zum Beispiel dürfen Apotheken Antibiotika-Säfte importieren oder können dem Arzt ein alternatives, geeignetes, lieferfähiges Antibiotikum vorschlagen. Hier verweist Warentest sogar auf die von den medizinischen Fachgesellschaften und der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände erarbeiteten Austausch-Empfehlungen. Dritte Möglichkeit ist die Herstellung als Rezeptur. Als Expertin zitiert Warentest Apothekerin Silke Laubscher, Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand der ABDA und Vizepräsidentin der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg.

Apotheken kennen diese Möglichkeiten natürlich und nutzen sie nach Kräften. Die Patienten beziehungsweise deren Eltern scheinen sie aber nicht alle zu kennen, wie aus dem Artikel hervorgeht – obwohl das Problem bereits seit Monaten besteht. Warentest rät Eltern daher hartnäckig zu sein und bei Nicht-Verfügbarkeit aktiv nach Import, Rezeptur oder einer Alternative zu fragen.

Nichts Neues bei der Antibiotika-Bewertung

Neben den Lieferengpässen thematisiert der Artikel auch den rationalen Einsatz von Antibiotika. Denn ebenfalls immer noch nicht ausreichend bekannt ist der Bevölkerung, dass eine Antibiotika-Verordnung bei vielen herkömmlichen Infekten nicht nötig ist. 

Zudem hat Warentest 29 antibiotische Wirkstoffe (insgesamt 85 Präparate) auf ihre Eignung (Wirksamkeit und Nutzen-Risiko-Verhältnis) bei verschiedenen bakteriellen Infektionen formell bewertet. Fazit: Die meisten häufig verordneten Antibiotika seien zum Einsatz bei Erkrankungen wie Mandel-, Blasen- oder Lungenentzündung geeignet.

Bestimmte Breitband-Antibiotika wie verschiedene Cephalosporine, Makrolide und Tetrazykline empfiehlt die Stiftung dagegen nur bei Erkrankungen, die nicht anders behandelbar sind. Das ist nichts Neues und leitlinienkonform. Zudem weist Warentest seine Leser darauf hin, dass Fluorchinolone nur noch bei ernsten Infektionen verordnet werden sollen und rät: »Wenn Sie einen Wirkstoff mit der Endung -floxacin bekommen, fragen Sie nach, ob er wirklich nötig ist.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa