Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wundinfektionen

Stiche, Schweiß und andere Sommerplagen

Die Haut steht im Sommer vermehrt unter Beschuss. Insektenstiche, Schweiß und vermehrte Outdoor-Aktivitäten wie Schwimmen in Badeseen erhöhen das Risiko für Verletzungen und Wundinfektionen. Ein Fall für die Selbstmedikation.
AutorKontaktJudith Schmitz Elke Wolf
Datum 28.07.2021  07:00 Uhr
Stiche, Schweiß und andere Sommerplagen

Für blutsaugende Insekten wie Stechmücken ist der Sommer aufgrund ihrer Biologie Vermehrungszeit und damit Essenszeit. Sobald das Mückenweibchen befruchtet ist, muss es Proteine (Hämoglobin) und Eisen zu sich nehmen, ansonsten können sich die Eier nicht entwickeln. Diese Nährstoffe hole sich das Weibchen aus menschlichem Blut, erklärt Professor Dr. Matthias Augustin vom Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Die Tatsache, dass sich der Mensch quasi auf dem Präsentierteller – im Freien, leicht bekleidet mit T-Shirt und nackten Beinen – präsentiert, macht es den Insekten leicht, Nahrung zu finden.

Augustin rät bei einem Insektenstich, die Einstichstelle zunächst mit sauberem, kaltem Wasser abzuspülen und mit Coolpacks oder umwickelten Eiswürfeln zu kühlen. Verbleibt ein Juckreiz, lässt sich dieser mit einem Gel oder Spray lindern. Bamipin (zum Beispiel Soventol®), Dimetinden (Fenistil®), Clemastin (Tavegil®) oder Chlorphenoxamin (Systral®) wirken abschwellend. Gelgrundlagen oder Roll-on-Stifte wirken zusätzlich kühlend (wie Autan® Akut Gel oder Fenistil® Kühl Roll-on). Zubereitungen mit 0,25 oder 0,5 Prozent Hydrocortison (wie Fenihydrocort®) nehmen die Entzündung, sollten aber nicht bei Kindern unter sechs Jahren zum Einsatz kommen.

Auch Hitze statt Kälte nach einem Stich ist möglich: Durch die Applikation von konzentrierter Wärme mithilfe eines elektrischen, stiftförmigen Gerätes (wie Bite Away®) sollen die Bestandteile des Insektengiftes zersetzt und die Histaminausschüttung unterbunden werden. Wer den Juckreiz unterdrückt, unterbindet zumindest Kratzattacken und vermeidet dadurch die Infektionsgefahr. Ein antiseptisches Wundgel (wie Medigel® schnelle Wundheilung, Fenistil® Wundheilgel, BepanGel® Wundgel) beugt dem zusätzlich vor.

Wenn es dick kommt

Mitunter zeigt so mancher Gestochener auch ohne allergische Vorgeschichte eine verhältnismäßig heftige Reaktion. Die Stelle schwillt stark an, wird feuerrot, glüht und schmerzt und heilt auch nicht komplikationslos ab. Dann empfiehlt sich der Gang zum Hausarzt. Orale Antihistaminika und rezeptpflichtige Glucocorticoide, zum Beispiel als Schüttelmixtur mit Zinkoxid und Triamcinolonacetonid, oder auch Antibiotika können erforderlich werden.

Es existieren mehrere Theorien, was hinter diesen heftigen Reaktionen auf vermeintlich banale Insektenstiche stecken könnte. Wissenschaftler glauben, dass vor allem in ländlichen Regionen, wo die Mücken mehr Kontakt mit tierischen Ausscheidungen haben, Keime über die Insekten in die Wunde gelangen können. Möglicherweise spielen auch Schadstoffe im Mückenspeichel eine Rolle: Befinden sich darin beispielsweise Insektizide, gegen die die Blutsauger mittlerweile resistent sind, könnte das verstärkt entzündliche Reaktionen auslösen. Waren exotische Mücken, deren Anzahl auch hierzulande immer größer wird, für den Stich verantwortlich, ist das Risiko für unverhältnismäßig dicke Quaddeln ebenfalls erhöht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa