Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lage der Apotheken im »Ländle«

Steigende Betriebskosten und eine drohende Reform

Auf die Apotheken könnten 2024 in bereits angespannter wirtschaftlicher Situation weitere Kostentreiber zukommen. Die anstehende Apothekenreform, das E-Rezept und die weiter steigenden Betriebskosten könnten so die Schließungswelle beschleunigen, warnten der Landesapothekerverband und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg bei ihrem Parlamentarischen Abend.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 10.04.2024  12:15 Uhr
Steigende Betriebskosten und eine drohende Reform

Die steigenden Umsätze der Apotheken aufgrund immer teurerer Arzneimittel dürften nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Betriebsergebnisse rückläufig seien, warnte LAV-Präsidentin Tatjana Zambo. Die Ergebnisse seien 2023 auf durchschnittlich 147.000 Euro gefallen. Davon müsse der Inhaber noch die eigene Sozialversicherung komplett bezahlen sowie sämtliche Investitionen stemmen, zuletzt insbesondere im Bereich Digitalisierung.

Das habe zur Folge, dass bereits im vergangenen Jahr 11 Prozent der Apotheken ein negatives Betriebsergebnis hatten, so Zambo. Weitere 25 Prozent hatten demnach ein Ergebnis von unter 75.000 Euro. Diese Betriebe würden oft nur noch von den Inhabern weitergeführt, weil sie entweder auf eine verbesserte Situation hofften oder weil sie ihre Patienten nicht im Stich lassen wollten.

10 Prozent der Inhaberinnen und Inhaber seien heute älter als 70 Jahre – für eine Nachfolgersuche sieht Zambo daher schwarz: »Diese Apotheken sind unverkäuflich.« Die Konsequenz: »Wir drohen in den nächsten zehn Jahren ein Drittel der Apotheken zu verlieren.« Dabei sei die Apothekenzahl schon heute auf dem Niveau der 1980er-Jahre. »Leider befinden wir uns weiter im Sinkflug«, so Zambo. In Baden-Württemberg gab Ende 2023 gab es noch 2.211 Apotheken, im ersten Quartal 2024 sank die Zahl weiter auf 2.198.

Weiterer Anstieg der Betriebskosten 

Problematisch sind aus Sicht der LAV-Präsidentin vor allem die steigenden Kosten: Der erhöhte Kassenabschlag, rückläufige Einkaufskonditionen, Personalknappheit und die Inflation belasteten die Apotheken. Auf eine Anpassung der Rx-Vergütung warteten die Apotheken dagegen seit zwanzig Jahren. Im laufenden Jahr rechnet Zambo mit einem weiteren Anstieg der Betriebskosten um 17.000 bis 20.000 Euro pro Apotheke.

Die angekündigte Apothekenreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) lässt nicht nur weiter auf sich warten, sondern verspricht ebenfalls keine Besserung. Zwar sei in den bislang bekannten Eckpunkten zumindest ein kleiner Zuschlag für die Notdienste vorgesehen, doch statt der erhofften Honorarerhöhung plane das BMG eine neutrale Umverteilung, kritisierte die LAV-Präsidentin. Unter dem Strich könnte 2024 daher ein weiterer Verlust in rund fünfstelliger Höhe pro Betrieb drohen.

Bei diesen Belastungen sind die möglichen Folgen des Skonto-Urteils des Bundesgerichtshofs (BGH) noch gar nicht enthalten. Zambo fordert von der Regierung umgehend eine Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV), sodass Skonti von der Rabattgrenze ausgenommen werden. »Das kostet das System kein Geld«, so die LAV-Präsidentin. Andernfalls könnten die Apotheken zusätzlich 20.000 bis 25.000 Euro verlieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa