Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lage der Apotheken im »Ländle«

Steigende Betriebskosten und eine drohende Reform

Auf die Apotheken könnten 2024 in bereits angespannter wirtschaftlicher Situation weitere Kostentreiber zukommen. Die anstehende Apothekenreform, das E-Rezept und die weiter steigenden Betriebskosten könnten so die Schließungswelle beschleunigen, warnten der Landesapothekerverband und die Landesapothekerkammer Baden-Württemberg bei ihrem Parlamentarischen Abend.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 10.04.2024  12:15 Uhr

E-Rezepte verursachen noch Probleme

Martin Braun, Präsident der LAK Baden-Württemberg, kritisierte an den bisher bekannten Reform-Eckpunkten vor allem das Vorhaben des BMG, PTA unter bestimmten Voraussetzungen Vertretungsrechte einzuräumen. »Eine Apotheke ohne einen Apotheker ist keine Apotheke. So einfach ist das«, stellte Braun klar.

Ausführlich wies der Kammerpräsident in seinem Vortrag auf die anhaltenden Probleme bei der Einführung des E-Rezepts hin – und die landeten zuerst in der Apotheke. Zwar habe sich die Situation in den letzten Wochen etwas verbessert, doch noch immer seien rund 10 Prozent der digitalen Verordnungen fehlerhaft.

Im schlimmsten Fall leide darunter die Versorgung: »Es geht nicht um die Schuldfrage, aber am Ende muss der Patient versorgt werden«, so Braun. Nur darum gehe es den Apotheken. Braun hätte sich gewünscht, dass das System vor der verpflichtenden Umsetzung intensiver getestet worden wäre.

Der gemeinsame Parlamentarische Abend von Kammer und Verband findet traditionell in der Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin statt. Eingeladen sind alle Bundestagsabgeordneten aus dem »Ländle«. Rund 20 Parlamentarierinnen und Parlamentarier folgten der Einladung am Dienstagabend, darunter die Mitglieder des Gesundheitsausschusses Diana Stöcker und Hubert Hüppe sowie Simone Borchardt (alle CDU) aus Mecklenburg-Vorpommern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa