Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Montelukast

Montelukast ist derzeit der einzige Leukotrien-Rezeptor-Antagonist auf dem Markt und kann zusätzlich zu inhalativen Corticosteroiden und β-Sympathomimetika bei Asthma eingesetzt werden. Als Akutmedikation ist Montelukast nicht geeignet.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 11.09.2024  07:00 Uhr

Wie wirkt Montelukast?

Montelukast ist ein oral bioverfügbarer Leukotrien-Rezeptor-Antagonist. Genauer gesagt bindet Montelukast spezifisch am Cysteinyl-Leukotrien-Rezeptor 1 (CysLT1) und blockiert dadurch die Wirkung der Cysteinyl-Leukotriene LTC4, LTD4 und LTE4. Diese sind die stärksten bekannten Bronchokonstriktoren; sie sind 10- bis 5000-fach potenter als Histamin. Die bronchospasmolytische Wirkung von Montelukast kommt somit anders zustande als die von inhalativen β-Sympathomimetika, sodass diese beiden Wirkstoffklassen einen additiven Effekt haben. Montelukast antagonisiert zudem weitere Wirkungen der Cysteinyl-Leukotriene in den Atemwegen, nämlich eine verstärkte Schleimproduktion, Ödembildung durch Erhöhung der Gefäßpermeabilität und eine Anreicherung von eosinophilen Granulozyten in der Bronchialschleimhaut.

Außer in den Atemwegen kommen CysLT1 in proinflammatorischen Zellen wie eosinophilen Granulozyten und in bestimmten Knochenmarkstammzellen vor. Bei allergischer Rhinitis werden CysLT nach Allergenexposition sowohl während der Früh- als auch der Spätreaktion von der Nasenschleimhaut freigesetzt.

Was sind die Einsatzgebiete von Montelukast?

Montelukast ist indiziert als Add-on-Therapie bei Patienten ab sechs Monaten mit leichtem bis mittelschwerem Asthma, das mit der Standardtherapie nicht ausreichend kontrolliert werden kann. Außerdem kann Montelukast bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 2 und 14 Jahren eingesetzt werden, die keine inhalativen Corticosteroide anwenden können. Bei Patienten ab zwei Jahren kann Montelukast zur Vorbeugung von Belastungsasthma eingesetzt werden.

Bei Patienten ab 15 Jahren, für die Montelukast bei Asthma angezeigt ist, kann die Anwendung auch die Symptome einer saisonalen allergischen Rhinitis (Heuschnupfen) lindern. Die Anwendung bei perennialer allergischer Rhinitis (Hausstaubmilbenallergie) stellt einen Off-Label-Einsatz dar.

Wie wird Montelukast dosiert?

Die empfohlene Dosis von Montelukast beträgt für Kinder zwischen sechs Monaten und fünf Jahren 4 mg täglich, für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren 5 mg täglich und für Jugendliche ab 15 Jahren sowie Erwachsene 10 mg täglich. Die Einnahme sollte abends erfolgen und kontinuierlich fortgesetzt werden, also sowohl bei Beschwerdefreiheit als auch während einer Verschlechterung der Asthmasymptomatik.

Als Darreichungsformen stehen in der 4-mg-Dosierung ein Granulat und Kautabletten, in der 5-mg-Dosierung Kautabletten und in der 10-mg-Dosierung Filmtabletten zur Verfügung. Das Granulat kann dem Kind entweder direkt in den Mund gegeben werden oder mit weicher Nahrung, etwa Apfelmus, Eiscreme, Karotten oder Reis, vermischt werden. Es ist nicht zum Verdünnen in Flüssigkeit geeignet und muss nach dem Öffnen des Beutels innerhalb von 15 Minuten aufgebraucht sein. Bei der Anwendung der Kautabletten sollte ein Abstand von mindestens einer Stunde vor/mindestens zwei Stunden nach der Nahrungsaufnahme eingehalten werden. Filmtabletten und Granulat können unabhängig von der Nahrungsaufnahme angewendet werden.

Welche Nebenwirkungen kann Montelukast haben?

Besonders hervorgehoben ist in der Fachinformation eine Warnung vor neusopychiatrischen Nebenwirkungen von Montelukast. Möglich sind Verhaltensänderungen, Depressionen und Suizidalität. Treten solche Symptome auf, soll die Behandlung abgebrochen werden. Zu den weiteren möglichen Nebenwirkungen zählen Infektionen der oberen Atemwege, gastrointestinale Beschwerden wie Diarrhö, Übelkeit und Erbrechen, ein Anstieg der Leberwerte ALT und AST, Ausschlag und Fieber.

Wie groß ist das Wechselwirkungspotenzial von Montelukast?

Montelukast wird durch Cytochrom P 450 metabolisiert (CYP3A4, CYP2C8 und CYP2C9), sodass Vorsicht angebracht ist, wenn es gleichzeitig mit anderen Wirkstoffen gegeben wird, die diese Enzyme induzieren.

Was ist in Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten?

Vorhandene Daten zeigen keinen Hinweis auf ein embryotoxisches Risiko von Montelukast, sind aber nicht aussagekräftig genug, um eine Anwendung in der Schwangerschaft generell als gefahrlos einzustufen. Laut Fachinformation darf Montelukast während der Schwangerschaft eingenommen werden, aber nur dann, wenn es als eindeutig erforderlich angesehen wird. Gleiches gilt für die Stillzeit. Embryotox.de, die Website des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité, enthält keinen Eintrag zu Montelukast.

Welchen Stellenwert hat Montelukast in der Asthmatherapie?

Im »Arzneiverordnungsreport 2022« heißt es: »Montelukast hat einen begrenzten entzündungshemmenden Effekt, der sich wahrscheinlich nur bei 50 bis 60 Prozent der Patienten bemerkbar macht.« Deshalb sowie wegen der eingeschränkten Indikationen, des Wechselwirkungspotenzials und der möglichen schwerwiegenden Nebenwirkungen spielt der Wirkstoff in der Asthmatherapie nur eine untergeordnete Rolle. Im Jahr 2021 wurden insgesamt 34,1 Millionen Tagesdosen (DDD) Montelukast zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa