Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Cefuroxim

Etwas sonderbar ist es schon, dass Cefuroxim das am häufigsten verordnete Cephalosporin und das zweitgängigste Antibiotikum überhaupt ist. Denn der Wirkstoff ist in keiner deutschen Leitlinie das Antibiotikum der ersten Wahl. Bei Ärzten ist es aber offenbar trotzdem sehr beliebt.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 09.12.2020  07:00 Uhr

Wie wirkt Cefuroxim?

Cephalosporine und damit auch Cefuroxim gehören wie Penicilline zu den β-Lactam-Antibiotika. Während der Grundkörper der Penicilline aus einem bizyklischen Ringsystem mit einem fünfgliedrigen Thiazolidin- und dem charakteristischen viergliedrigen β-Lactam-Ring besteht, ist der fünfgliedrige Ring bei Cephalosporinen zu einem Sechserring erweitert. Cefuroxim gehört zur zweiten Generation der Cephalosporine (Kasten) und hemmt die bakterielle Zellwandsynthese durch Bindung an Penicillin-bindende Proteine. Dies führt schließlich zur Lyse der Zellwand und damit zum Tod der Bakterienzelle. Menschenzellen besitzen keine Wand, weshalb β-Lactam-Antibiotika insgesamt als gut verträglich gelten.

In oralen Cefuroxim-Präparaten ist das Ester-Prodrug Cefuroximaxetil enthalten. Dieses wird nach der Einnahme zum aktiven Wirkstoff Cefuroxim durch Esterasen hydrolysiert.

In welchen Indikationen ist Cefuroxim zugelassen?

Das Cephalosporin darf bei unterschiedlichen bakteriellen Infektionen zum Einsatz kommen. Dazu gehören zum Beispiel Atemwegsinfektionen wie Sinusitis, Bronchitis, Tonsillitis und Pharyngitis. Auch bei akuter Mittelohrentzündung ist der Wirkstoff zugelassen, ebenso bei Infektionen im Harntrakt (Zystitis, Pyelonephritis), bei unkomplizierten Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes und zur Behandlung einer Lyme-Borreliose im Frühstadium.

Welche Dosierung von Cefuroxim wird empfohlen?

Je nach Infektion wird bei Erwachsenen und Kindern ab 40 kg Körpergewicht zu zweimal täglich 250 bis 500 mg Wirkstoff geraten. Leichtere Kinder erhalten je nach Indikation zweimal 10 bis 15 mg pro kg Körpergewicht bis zu einer Höchstdosis von zweimal täglich 125 bis 250 mg. Hierzu eignen sich die verfügbaren Granulate zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen.

Grundsätzlich ist die Einnahme nach einer Mahlzeit oder zum Essen ratsam, um eine optimale Resorption zu erreichen. Die Therapiedauer liegt meist zwischen fünf und zehn Tagen.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Die häufigsten Nebenwirkungen sind vermehrtes Wachstum von Candida, Eosinophilie, Kopfschmerzen, Schwindel, gastrointestinale Beschwerden und ein vorübergehender Anstieg der Leberenzyme. In den Fachinformationen der verschiedenen Cefuroxim-Präparate findet sich auch ein Warnhinweis zu Überempfindlichkeitsreaktionen. Bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Antibiotika aus der Gruppe der Cephalosporine und bei schwerer Überempfindlichkeit gegen andere β-Lactam-Antibiotika in der Krankheitsgeschichte ist Cefuroxim kontraindiziert.

Was ist mit Cefuroxim in Schwangerschaft und Stillzeit?

Laut embryotox.de, der Website des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité, gehört der Arzneistoff in Schwangerschaft und Stillzeit zu den Antibiotika der Wahl. In den Fachinformationen drücken sich die Hersteller zurückhaltender aus. Der Wirkstoff sollte Schwangeren nur verordnet werden, wenn der therapeutische Nutzen die Risiken überwiegt, heißt es darin. Zudem sollte Cefuroxim während der Stillzeit nur nach einer Nutzen-Risiko-Abwägung durch den behandelnden Arzt angewendet werden.

Welche Wechselwirkungen gilt es zu beachten?

Arzneimittel zur Senkung der Magensäureproduktion tendieren dazu, den Effekt einer verbesserten Resorption bei Einnahme nach einer Mahlzeit aufzuheben. Zudem kann das Antibiotikum die Darmflora verändern, was zu einer verminderten Resorption von Estrogenen und somit zu einem Wirksamkeitsverlust kombinierter oraler Kontrazeptiva führen kann.

Cefuroxim wird durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden. Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid erhöht signifikant die Maximalkonzentration und die Eliminationshalbwertszeit von Cefuroxim und wird daher nicht empfohlen.

Ein kritisches Schlusswort

Der Hype um Cefuroxim ist nicht wirklich nachvollziehbar. Das Antibiotikum hat eine eher schlechte orale Bioverfügbarkeit. Die Plasmaspiegel fallen oft schon nach wenigen Stunden wieder aus dem therapeutischen Bereich. Von den üblichen Dosen, vor allem der zweimaligen Gabe von 250 mg pro Tag, ist zu befürchten, dass sie oft zu gering sind, um am Wirkort eine genügend hohe Konzentration zu erzielen. Last, but not least ist zu bedenken, dass unkomplizierte Harnwegsinfektionen (HWI) am häufigsten durch Escherichia coli verursacht werden und Cefuroxim-resistente E. coli keine Ausnahme mehr sind. Das heißt, Cefuroxim hat in der Therapie nichts zu suchen – es steht ja auch nicht in der entsprechenden Leitlinie. Dennoch kommt es hier immer wieder zum Einsatz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa