Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Bilastin

Als neues rezeptfreies H1-Antihistaminikum steht sei Januar Bilastin (Allegra® 20 mg Tabletten) zur Verfügung. Es wirkt peripher, ist daher nicht sedierend und hat eine lange Wirkdauer.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 01.02.2023  07:00 Uhr

Was ist das Einsatzgebiet von Bilastin?

Saisonale oder ganzjährige allergische Rhinokonjunktivitis sowie Urtikaria lauten die Anwendungsgebiete von Bilastin. Die Anwendungsdauer soll bei saisonalen Beschwerden auf den Zeitraum der Exposition beschränkt sein. Bei ganzjähriger Allergie ist eine Dauerbehandlung möglich.

Wie wirkt Bilastin?

Bilastin ist ein Vertreter der Wirkstoffklasse der H1-Antihistaminika. Diese Arzneistoffe wirken dem Gewebshormon Histamin entgegen, das bei allergischen Reaktionen in großer Menge freigesetzt wird. Es gibt vier bekannte Histamin-Rezeptoren (H1 bis H4), wobei Allergiesymptome an der Nase, den Augen und der Haut maßgeblich über H1-Rezeptoren vermittelt werden. H1-Antihistaminika der ersten Generation, etwa Clemastin, Dimetinden und Diphenhydramin, haben neben der antiallergischen auch eine zentral dämpfende Wirkung, die bei Wirkstoffen der zweiten Generation, zum Beispiel (Levo)Cetirizin, (Des)Loratadin oder eben Bilastin fehlt. Zwar können auch die Zweitgenerations-Substanzen die Blut-Hirn-Schranke überwinden, doch werden sie vom Transportprotein P-Glykoprotein (P-gp) aktiv wieder aus dem ZNS herausbefördert. Ebenfalls nicht vorhanden ist bei Bilastin eine antimuskarinerge Wirkung, die von den älteren Substanzen etwa Diphenhydramin aufweist.

Wie wird Bilastin dosiert?

Empfohlen wird für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren die Einnahme von 20 mg (eine Tablette) einmal täglich. Noch nicht verfügbar, aber nach einem positiven Votum des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht wahrscheinlich bald in Sicht ist zudem eine niedrigere Dosierung von 10 mg pro Tablette, die dann auch für Kinder zwischen sechs und elf Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 20 kg vorgesehen sein wird. Da Nahrungsmittel oder Fruchtsäfte – vor allem Grapefruitsaft – die orale Bioverfügbarkeit von Bilastin um 30 Prozent senken, soll der Patient zwei Stunden vor und eine Stunde nach der Einnahme der Tablette nichts essen und keinen Saft trinken.

Nach oraler Aufnahme wird Bilastin rasch resorbiert; die maximale Plasmakonzentration wird nach etwa 1,3 Stunden erreicht. Bilastin wird nicht metabolisiert und unverändert über den Urin (etwa ein Drittel) und die Fäzes (etwa zwei Drittel) ausgeschieden. Weder eine Nieren- noch eine Leberinsuffizienz erfordern eine Dosisanpassung. Bei gesunden Menschen beträgt die mittlere Eliminationshalbwertszeit 14,5 Stunden.

Welche Nebenwirkungen kann Bilastin haben?

Müdigkeit und Somnolenz sind die wichtigsten potenziellen Nebenwirkungen von H1-Antihistaminika, die jedoch bei Wirkstoffen der zweiten Generation deutlich weniger stark ausgeprägt sind als bei den Vorgängersubstanzen. Für Bilastin wird die Häufigkeit von Somnolenz beziehungsweise Ermüdung in der Fachinformation mit 3,06 Prozent beziehungsweise 0,83 Prozent angegeben, wobei auch unter Placebo 2,86 Prozent der Patienten von Somnolenz beziehungsweise 1,32 Prozent von Ermüdung berichtet hätten.

Welche Wechselwirkungen sind zu beachten?

Laut Fachinformation gibt es außer der bereits erwähnten Wechselwirkung mit der Nahrung keine klinisch relevanten Interaktionen, auch nicht mit Alkohol oder anderen zentral dämpfenden Mitteln wie dem Benzodiazepin Lorazepam.

Ist Bilastin für Schwangere und Stillende geeignet?

Bilastin soll aus Vorsichtsgründen nicht in der Schwangerschaft eingenommen werden; In der Stillzeit gibt es keine eindeutige Empfehlung. Als mögliche Alternative kommt etwa Loratadin infrage, für das Embryotox, das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité, in allen Phasen der Schwangerschaft und in der Stillzeit uneingeschränkt grünes Licht gibt.

Allegra®? Der Name kommt mir doch bekannt vor?

Bilastin hieß als Rx-Präparat Bitosen®; dieses ging zum 1. März 2022 außer Vertrieb. Seit 1. Januar 2023 ist es als OTC-Präparat unter dem Namen Allegra® verfügbar. Hersteller ist die Firma Nattermann, eine Tochtergesellschaft von Sanofi-Aventis. Letztere hat in Österreich unter demselben Markennamen Allegra® ein anderes H1-Antihistaminikum im Handel: Fexofenadin. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen Wirkstoff der zweiten Generation, den Nattermann in Deutschland als Telfast® vermarktet.

Fexofenadin ist eine Weiterentwicklung von Terfenadin (Teldane® und Generika), das 1998 wegen kardiotoxischer Nebenwirkungen vom Markt genommen wurde. Die Zusammenhänge sind pharmakologisch interessant: Terfenadin ist ein Prodrug, das in der Leber über CYP3A4 in die Wirkform Fexofenadin überführt wird. Ist der Metabolismus – etwa aufgrund von Interaktionen mit anderen Arzneimitteln oder zum Beispiel Grapefruitsaft – behindert, akkumuliert das arrhythmogene Terfenadin und das nicht kardiotoxische Fexofenadin wird kaum gebildet. Aus dem gleichen Grund verschwand auch das H1-Antihistaminikum Astemizol (Hismanal®) 1999 wieder vom deutschen Markt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa