Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue Empfehlung in den USA

Statine für (fast) alle HIV-Patienten

Nachdem im vergangenen Jahr eine Studie gezeigt hat, dass auch HIV-Patienten mit ansonsten niedrigem kardiovaskulären Risiko von der Einnahme eines Statins profitieren, wird das in den USA jetzt offiziell empfohlen – in Deutschland allerdings nicht.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.03.2024  14:30 Uhr

Menschen mit HIV-Infekion haben verglichen mit der Allgemeinbevölkerung ein bis zu doppelt so hohes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die Gründe hierfür sind wohl vielfältig. Ein Faktor ist wahrscheinlich, dass die antiretrovirale Therapie (ART) zu einem Anstieg des LDL-Cholesterols (LDL-C) führen kann. Dies stellt allein jedoch keine ausreichende Erklärung dar; vermutlich spielt auch eine Daueraktivierung des Immunsystems mit chronischer Entzündung, die bei HIV-Patienten auch unter ART noch vorhanden ist, eine Rolle.

Statine senken einerseits das LDL-C, haben darüber hinaus aber auch pleiotrop-antioxidative und -antiinflammatorische Effekte. Vor diesem Hintergrund wurde in der REPRIEVE-Studie untersucht, ob HIV-Patienten, die aufgrund ihres niedrigen bis moderat erhöhten kardiovaskulären Risikoprofils eigentlich keine Kandidaten für eine Statinverordnung gewesen wären, von der Einnahme eines Statins profitieren. Die Antwort war ein klares Ja: Eine 35-prozentige Reduktion des Risikos für schwere kardiovaskuläre Ereignisse in der Statingruppe führte dazu, dass die Studie nach 5,1 Jahren vorzeitig gestoppt wurde. Verglichen worden war die Einnahme von 4 mg Pitavastatin täglich mit Placebo bei HIV-Patienten im Alter zwischen 40 und 75 Jahren (»New England Journal of Medicine«, DOI: 10.1056/NEJMoa2304146).

Mit dem deutlichen Ergebnis der REPRIEVE-Studie begründet jetzt die US-amerikanische Gesundheitsbehörde NIAID eine Änderung der Empfehlungen zur Therapie von HIV-Patienten. Demnach sollen in den USA Menschen mit HIV-Infektion, die zwischen 40 und 75 Jahre alt sind, auch bei ansonsten niedrigem kardiovaskulären Risiko ein mindestens mittelstark wirksames Statin erhalten. Bevorzugt gegeben werden soll Pitavastatin 4 mg täglich, mögliche Alternativen sind Atorvastatin 20 mg täglich oder Rosuvastatin 10 mg täglich. Für Personen unter 40 Jahren reichten die Daten für eine Empfehlung für oder gegen eine Statintherapie als Primärprävention nicht aus, heißt es – diese waren an der REPRIEVE-Studie ja auch nicht beteiligt gewesen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa