Pharmazeutische Zeitung online
Muskelzellen

Statine beeinflussen Tausende Gene

Statine können Muskelzellen schädigen und schlimmstenfalls eine Rhabdomyolyse auslösen. Doch wie kommt diese Nebenwirkung zustande? Ein Berliner Forscherteam hat jetzt herausgefunden, dass Statine die Ablesung von Genen in Muskelzellen massiv beeinflussen.
Annette Mende
17.02.2020  08:00 Uhr

Für ihre im Fachjournal »Scientific Reports« erschienene Studie untersuchten die Wissenschaftler des Max Delbrück Centrums (MDC) für Molekulare Medizin und der Charité 22 Populationen menschlicher Muskelzellen, die sie jeweils zwei verschiedenen Statinen aussetzten: dem lipophilen Simvastatin und dem hydrophilen Rosuvastatin. Anschließend analysierten die Forscher um Dr. Stefanie Anke Grunwald das sogenannte Expressom der Zellen, sie bestimmten also, welche Gene in den Zellen jeweils angeschaltet waren und in Proteine umgesetzt wurden und welche nicht. Zudem analysierten sie den Stoffwechsel der Zellen und beurteilten ihren Zustand anhand morphologischer Kriterien.

»Die Ergebnisse waren hochinteressant«, sagt Seniorautorin Professor Dr. Simone Spuler in einer Pressemitteilung des MDC. Statine übten offensichtlich in der allgemein üblichen Wirkstoffmenge »dramatische strukturelle, funktionelle und metabolische Effekte auf die Muskeln aus«. Rund 2500 Gene waren in Anwesenheit der Medikamente anders reguliert als gewöhnlich. Dadurch war die Produktion von mehr als 900 Proteinen verändert: Sie wurden entweder in geringeren oder größeren Mengen synthetisiert als üblich. Simvastatin hatte dabei einen stärkeren Einfluss als Rosuvastatin.

Beide Statine drosselten in den Muskelzellen nicht nur die Biosynthese von Cholesterol, sondern auch den Fettsäurestoffwechsel insgesamt sowie die Produktion von Eicosanoiden. Diese hormonähnlichen Substanzen sind unter anderem an der Entwicklung differenzierter Muskelzellen aus Muskelvorläuferzellen und an der Schmerzentstehung beteiligt. Beides könnte dazu beitragen, dass Statine als Nebenwirkung Muskelschmerz auslösen können.

»Mithilfe funktioneller Analysen konnten wir bestätigen, dass die Entwicklung, das Wachstum und die Teilung der Skelettmuskelzellen durch die Statine beeinträchtigt werden«, sagt Spuler. Die Gabe von Omega-3- oder Omega-6-Fettsäuren machte die Wirkungen von Simvastatin und Rosuvastatin teilweise rückgängig. Eine ergänzende Einnahme entsprechender Präparate könne daher eine Möglichkeit sein, um einer Statin-bedingten Myopathie vorzubeugen oder sie zu behandeln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa