Pharmazeutische Zeitung online
Patentstreit mit Novartis

Stada darf Blutdrucksenker Amlodipin/Valsartan einführen

Im Patentstreit mit dem Schweizer Pharmakonzern Novartis um dessen Blutdrucksenker Exforge® war Stada vor dem Europäischen Patentamt erfolgreich. Die ersten Produkte des Amlodipin/Valsartan-Generikums sollen in den nächsten Tagen auf den Markt kommen.
Ev Tebroke
20.03.2019  12:16 Uhr

Wie das Bad Vilbeler Pharmaunternehmen heute mitteilte, hat das Europäische Patentamt dem Originalhersteller Novartis sein Patent auf Exforge aberkannt. Stada will nun umgehend als einer der ersten Hersteller die generische Wirkstoffkombination Amlodipin/Valsartan in Europa auf den Markt bringen. So sollen bereits in den nächsten Tagen Produkte mit dieser Wirkstoffkombination in zahlreichen EU-Ländern – darunter auch Deutschland – erhältlich sein, heißt es. Den Anfang soll Spanien machen. Die Fixkombination ist laut Stada in unterschiedlichen Stärken erhältlich. Möglich sind demnach Kombinationen aus Amlodipin/Valsartan mit 5/80 mg, 5/160 mg oder 10/160 mg. Außerdem sei das Duo auch in Kombinationen mit Hydrochlorothiazid im Handel.

Mit der Markteinführung des Exforge-Generikums feiert Stada ein Comeback. Denn bereits 2017 waren Generika mit besagter Wirkstoffkombination am Markt. Nachdem Novartis aber eine einstweilige Verfügung erwirkt hatte, mussten die Hersteller die Nachahmer vom Markt nehmen. Stada hatte nach eigenen Angaben das Europäische Patent von Novartis auf Exforge (EP 2 322 174) bereits im Juni 2016 angegriffen. Am 11. März hat das Europäische Patentamt nun entschieden, dass dem Originalhersteller das Patent auf die Wirkstoffkombination zu Unrecht erteilt wurde und es folglich widerrufen. Mit der Markteinführung einer generischen Amlodipin/Valsartan Kombination stehe Patienten nun wieder eine kostengünstige Alternative zum Originalprodukt zur Verfügung, heißt es seitens Stada.

Für den hessischen Generikahersteller hat das neue Produkt einen hohen Stellenwert, denn es dürfte dem Unternehmen einiges Geld in die Kassen spülen. »Amlodipin/Valsartan ist eine wichtige Erweiterung unseres Portfolios an Blutdrucksenkern und wird positiv zu unserem Umsatzwachstum in 2019 beitragen«, kommentiert CEO Peter Goldschmidt den Erfolg im Patentstreit.

Bluthochdruck gilt als eine der weitverbreitetsten Zivilisationskrankheiten. Nach Aussagen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist weltweit jeder dritte Erwachsene von dieser Herz-Kreislauferkrankung betroffen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa