Stabile Beziehungen und Finanzen halfen in Corona-Pandemie |
Paare und auch Eltern kamen besser als andere durch die Pandemie, selbst wenn diese durch Kita- und Schulschließungen stärker belastet waren. / Foto: Getty Images/Catherine Falls Commercial
Besonders die emotionale Unterstützung von Familien und in Partnerschaften waren besonders wichtig, geht aus der am Donnerstag veröffentlichten Expertise des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor. Demnach waren sowohl Paare als auch Eltern, selbst wenn diese durch Kita- und Schulschließungen stärker belastet waren, durchschnittlich besser durch die Pandemie gekommen als andere. «Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig stabile Paar- und Familienbeziehungen im Allgemeinen und für die Lebenszufriedenheit der Menschen unter Stressbedingungen im Besonderen sind», sagte Inga Laß, Mitautorin der Studie.
Ebenfalls sehr relevant sei eine sichere Finanzsituation gewesen. Für sozial benachteiligte Personen habe sich die schon vorher schwierige Situation durch die Pandemie noch verschärft, durch Job-Unsicherheiten sowie finanziellen Sorgen mit Blick auf den Lohn oder weitere Entwicklungsmöglichkeiten.
Eine optimistische Einstellung hingegen konnte als Schutzfaktor während der Pandemie dienen. 54 Prozent der Befragten konnten dem veränderten Alltag während der Lockdowns auch Positives abgewinnen. Martin Bujard vom Bundesinstitut erklärte: «Die Fähigkeit, in kritischen Phasen auch Gutes zu erkennen, ist demnach eng mit einer höheren Lebenszufriedenheit verbunden.»
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.