Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfung

Spuren von Impf-mRNA in Muttermilch gefunden

Werden stillende Mütter mit einem mRNA-Impfstoff gegen Covid-19 geimpft, kann die Impf-mRNA in Spuren in die Muttermilch übergehen. Die Autoren einer aktuellen Publikation, die das nachgewiesen haben, halten es für unbedenklich.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 04.10.2022  14:00 Uhr

Die Boten-RNA (mRNA) in den Covid-19-Impfstoffen Comirnaty® von Biontech/Pfizer und Spikevax® von Moderna ist in Lipid-Nanopartikel verpackt und wird zum allergrößten Teil von Muskelzellen am Ort der Impfung aufgenommen. Ein geringer Anteil der Impf-mRNA kann jedoch auch in andere Körpergewebe gelangen. Ob im Zuge dieser sogenannten Biodistribution auch Impf-mRNA in die Muttermilch übergeht, hat jetzt ein Team um Dr. Nazeeh Hanna von der New York University untersucht und das Ergebnis im Fachjournal »JAMA Pediatrics« veröffentlicht.

Die Forscher analysierten die Milch von elf Müttern, die während der Stillzeit entweder mit Comirnaty (sechs Probandinnen) oder Spikevax (fünf Probandinnen) geimpft worden waren. Es wurden insgesamt 131 Milchproben untersucht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten zwischen einer Stunde vor der Impfung und fünf Tage danach abgepumpt worden waren.

In sieben Proben von fünf verschiedenen Teilnehmerinnen, die bis zu 45 Stunden nach der Impfung gewonnen worden waren, fanden die Forscher Spuren der Impf-mRNA. Diese war dabei vor allem in extrazellulären Vesikeln nachweisbar, aber weder in der Fettfraktion der Milch noch in deren zellulären Bestandteilen. Da sie nur in sehr wenigen Milchproben Impf-mRNA fanden und dies auch nur in überaus niedrigen Konzentrationen, halten die Autoren die Impfung von stillenden Müttern mit mRNA-Impfstoffen für sicher, insbesondere wenn zwischen der Impfung und dem nächsten darauffolgenden Stillen 48 Stunden vergehen.

Zu den Limitationen ihrer Untersuchung zählt die Gruppe um Hanna die kleine Teilnehmerinnenzahl und den fehlenden Nachweis, ob die in der Milch gefundene mRNA translational aktiv ist, also überhaupt in SARS-CoV-2-Spike-Protein übersetzt werden kann. Sicherheitshalber raten die Autoren davon ab, Kinder unter sechs Monaten innerhalb von 48 Stunden nach einer Impfung der Mutter mit einem mRNA-Impfstoff zu stillen. Unter Berücksichtigung dieser Vorsichtsmaßnahme sei die Impfung von Stillenden sicher.

Vor gut einem Jahr waren ebenfalls in »JAMA Pediatrics« die Ergebnisse einer ganz ähnlichen Untersuchung erschienen. Damals hatten die Autoren um Dr. Yarden Golan von der University of California in San Francisco keine Impf-mRNA in der Muttermilch nachweisen können. Sie hatten angemerkt, dass die möglicherweise vorhandenen winzigen Impf-mRNA-Mengen, die sie mit ihrer Messmethode nicht erfassen konnten, ohnehin vom Säugling verdaut würden – ein Hinweis, der auch bei der Interpretation der aktuellen Ergebnisse berücksichtigt werden sollte.

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Impfung von stillenden Frauen mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs im Abstand von drei bis sechs Wochen (Comirnaty) beziehungsweise vier bis sechs Wochen (Spikevax). Frauen unter 30 Jahren sollen Comirnaty erhalten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa