Pharmazeutische Zeitung online
Pandemielexikon

Sprechen Sie Coronisch?

Die Coronavirus-Krise hat den deutschen Wortschatz erweitert. Bekannte Begriffe bekommen neue Bedeutungen, aber auch Wortneuschöpfungen bilden sich heraus. Dr. Annette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) schildert die Einflüsse der Pandemie auf unsere Sprache.
Jennifer Evans
11.03.2022  14:30 Uhr
Welches Wort bleibt, welches geht?

Welches Wort bleibt, welches geht?

Nicht alle dieser neuen Begriffen werden sich jedoch in Zukunft im Sprachgebrauch halten. Klosa-Kückelhaus geht davon aus, dass speziell viele Bezeichnungen für Maske wieder verschwinden, sobald es keine Maskenpflicht mehr gibt. Auf lange Sicht könnten jedoch neue Wörter entstehen, deren Bedeutung sich vom engen Coronakontext lösen lässt, vermutet sie. So habe zum Beispiel das Adjektiv mütend eine gute Chance dazu, weil es eine Gefühlsmischung transportiere, die auch außerhalb des Coronakontextes existiere. Mütend beschreibt den ermüdenden Ärger und Verdruss über die sich ständig ändernden Regeln zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Außerdem ist die Sprachwissenschaftlerin sicher, dass sich künftig auch gewisse Corona- und Covid-Wörter durchsetzen werden – allein deshalb, weil in Zukunft über diese einschneidende Zeit referiert wird.

Ist die Anzahl an Neubildungen nach gut zwei Jahren Pandemie inzwischen etwas zurückgegangen, sozusagen coronamüde geworden? »Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass ich zwischen April 2020 und etwa September 2021 täglich etwa fünf bis zehn Kandidaten in den Medien aufgesammelt habe, seitdem sind es eher fünf bis zehn pro Woche«, sagt Klosa-Kückelhaus. Als Grund dafür nennt sie eine gewisse Routine, die sich durch die andauernde Pandemie eingeschlichen hat. Werde weniger über ein Thema gesprochen oder in den Medien berichtet, entstehe auch weniger neuer Wortschatz.

Die Arbeit am IDS geht aber noch weiter. So sitzt Klosa-Kückelhaus gerade an einer Auswertung von Twitter-Threads, bei denen Nutzer des Online-Dienstes Aufrufen gefolgt sind, Wörter und Unwörter rund um die Coronapandemie zu posten. »Hieran interessiert mich, welche Kriterien Sprecherinnen und Sprecher dafür entwickeln, warum bestimmte Wörter für sie interessant sind und welche Definitionsmechanismen sie anwenden«, berichtet sie. Die Ergebnisse können der Sprachwissenschaftlerin zufolge dann unter anderem dazu beitragen, das IDS-Wörterbuch zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa