Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schutz vor Omikron

Spikevax-Booster hebt Antikörpertiter deutlich an

Die Omikron-Variante kann die neutralisierenden Eigenschaften der Seren Geimpfter und Genesener, sowie von etlichen therapeutischen Antikörpern unterlaufen . Allerdings versagen nicht alle Optionen zum Schutz vor einer schweren Erkrankung. So konnte jetzt gezeigt werden, dass eine Booster-Impfung mit einer 50-µg-Dosis des Moderna-Impfstoffs Spikevax® ein Absinken der Neutralisationstiter gegen Omikron deutlich verringert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 17.12.2021  09:06 Uhr

Obwohl die Omikron-Variante von SARS-CoV-2, die bis zu 36 Mutationen im Spike-Protein und davon 15 in der Rezeptorbindungsdomäne aufweist, erst Ende letzten Monats erstmals identifiziert wurde, ist bereits jetzt gut belegt, dass dieses Virus deutlich weniger empfindlich auf die Neutralisierung durch Antikörper reagiert, die gegen Spike-Proteine anderer bedenklicher Virusvarianten (VOC) gebildet wurden.

Auf der anderen Seite konnte mehrfach gezeigt werden, dass eine Booster-Impfung mit dem Biontech/Pfizer-Impfstoff Comirnaty® einen Impfschutz deutlich erhöht.

Jetzt haben Wissenschaftler um Nicole A. Doria-Rose vom Vaccine Research Center des National Institute of Allergy and Infectious Diseases am NIH in Bethesda gezeigt, dass auch eine Booster-Impfung mit Spikevax®, dem mRNA-Impfstoff der Firma Moderna, die Neutralisationstiter gegen Omikron signifikant steigert.

Bestimmung des Neutralisierungspotenzials verschiedener Seren

Um das potenzielle Risiko der Omikron-Variante für bestehende Impfstoffe zu bewerten, wurden identische Serumproben von Teilnehmern, die in der COVE-Studie zwei Standardimpfungen mit Spikevax® (100 µg) erhalten hatten, in zwei unabhängigen Laboratorien mit einem auf Lentiviren basierenden Pseudovirus-Assay auf das Neutralisierungspotenzial gegenüber Omikron getestet.

Eine Untergruppe Proben wurde so ausgewählt, dass sie hohe Titer neutralisierender Antikörper gegen eine Wuhan-Variante enthielten, die allerdings die für verschiedene VOCs typische D614G-Mutation trägt. Die Omikron-Variante hingegen enthält diese Mutation nicht. Eine zweite Untergruppe bildeten Seren mit einem moderaten Titer gegen die modifizierte Wuhan-Variante, um mögliche Verzerrungen bei der Bewertung durch hochtitrige Seren zu vermeiden.

Darüber hinaus testeten beide Laboratorien auch Serumproben von Studienteilnehmern, die später eine Booster-Impfung mit 50 µg Spikevax® erhalten hatten. In die einen Gruppe waren Probanden eingeschlossen, die neun Monate nach der zweiten Dosis eine dritte Dosis erhalten hatten. Die andere Gruppe waren Probanden, die eine Booster-Impfung mindestens vier Monaten nach der Grundimmunisierung erhalten hatten.

Abfall der Neutralisationsaktivität gegenüber Omikron ist deutlich

Die Ergebnisse waren beeindruckend. Für Seren von Doppeltgeimpften lagen die mittleren ID50-Titer für die Omikron-Variante circa 84- beziehungsweise 49-mal niedriger als für die Wuhan-Variante. Die ID50-Titer für die Beta-Varianten lag hingegen »nur« um 13,6- beziehungsweise 9,2-fach niedrigeren als die Titer der Wuhan-Variante. Der Neutralisationstiter (ID50) beschreibt den Titer, der zu einer 50%igen Hemmung einer Bindung zwischen Antigen und Antikörper führt.

Demgegenüber wurde mit den Seren von geboosterten Probanden deutlich geringere Einbrüche bei den Neutralisationstitern beobachtet. Im Vergleich zu den nicht geboosterten Proben wurde eine etwa 12-fache Verbesserung der Omikron-Neutralisation beobachtet, sodass Omikron in diesen Fällen nur noch 6,5- beziehungsweise 4,2-fach schlechter neutralisiert wurde, als die Wuhan-Variante. Eine Verbesserung der Neutralisierung nach dem Boost wurde auch für die Beta-Variante festgestellt (3,4- beziehungsweise 2,6-fach schlechter neutralisierbar als die Wuhan-Variante).

Eine Booster-Impfung führte also zu einer deutlichen Verbesserung des Neutralisierungspotenzials sowohl gegenüber der Omikron- als auch gegenüber der Beta-Variante. Geringfügige Unterschiede in der Titerreduzierung zwischen den beiden Labors lassen sich möglicherweise durch Probensätze erklären, die nicht völlig identisch waren.

Der Effekt der Boosterimpfung

In einer separaten Analyse wurden aufeinander folgende Serumproben von sieben Teilnehmern untersucht, die im Rahmen einer klinischen Studie geimpft und geboostet wurden. Ermittelt wurden die Neutralisationstiter für die Wuhan-, die Beta- und die Omikron-Variante. Diese Proben wurden zwei Wochen nach der zweiten Dosis, vor der Auffrischung und zwei Wochen nach der Auffrischung entnommen. Zwei Teilnehmer wurden fünf bis sechs Monate nach der zweiten Dosis, aber noch vor der Booster-Impfung, infiziert, zu einer Zeit, als Alpha und Delta in den USA die dominanten Varianten bildeten.

Die mittleren Neutralisationstiter waren zwei Wochen nach der zweiten Dosis am höchsten gegen die Wuhan-Variante und am niedrigsten gegen die Omikron-Variante, wobei die Titer gegen Omikron 35,1-fach und die Titer gegen Beta 8,9-fach niedriger waren als gegen die Wuhan-Variante.

Die Titer der fünf nicht infizierten Teilnehmer sanken bis zum Tag der Boosterung erheblich ab und stiegen zwei Wochen nach der Boosterung stark an, bis sie die Titer nach der zweiten Dosis übertrafen; dies galt für alle drei Varianten. Der Anstieg der mittleren Neutralisationstiter nach dem Boosten im Vergleich zu einer zweiten Dosis betrug bei diesen fünf Teilnehmern das 12,6-Fache für Omikron und das 6,7-Fache für Beta.

Die Ergebnisse für die beiden Teilnehmer, die sich zwischen der zweiten Dosis und der Auffrischung infiziert hatten, zeigten, dass eine Infektion mit einer früheren Variante die Impfstoffreaktion auf alle drei Varianten verstärken kann und dass eine zusätzliche Auffrischung des Impfstoffs diese Reaktion weiter steigern kann.

Positive Resonanz

Das Unternehmen Moderna äußert sich zu der Studie wie folgt: »Nach der Primärserie mit zwei Impfungen wiesen die Personen zwar nachweisbare neutralisierende Antikörper gegen Omikron auf. Diese neutralisierenden Antikörpertiter waren jedoch im Vergleich zum ursprünglichen Virustyp deutlich niedriger. Eine 50-µg-Booster-Dosis Spikevax erhöhte die neutralisierenden Antikörpertiter gegen Omikron jedoch signifikant.«

Gerald Wiegand, Country Director Germany, kommentiert die Studie: »Dies sind ermutigende erste Daten und Moderna arbeitet aktiv an seiner dreiteiligen Strategie zur Bekämpfung der Omikron-Variante. Wir erwarten in der kommenden Woche Daten zur 100-µg-Boosterdosis und zu unseren multivalenten Impfstoffkandidaten.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa