Pharmazeutische Zeitung online
Kunstausstellung

Spielwiese für Emotionen

Welche Gefühle Kunstwerke in uns hervorrufen, kann jeder erleben, der ins schleswig-holsteinische Büdelsdorf reist. Dort präsentieren derzeit mehr als 200 Kunstschaffende ihre Werke auf der Nord Art. In diesem Jahr stehen türkische Künstlerinnen und Künstler im Fokus.
Wiebke Gaaz
07.08.2023  07:00 Uhr

Erfüllung in der Kunst

Das gilt auch für die Werke von Kayee C, die in Hongkong mit einer Hörbehinderung geboren wurde und später Kunstfotografin geworden ist. Sie wirft einen kritischen, unkonventionellen und manchmal poetischen Blick auf die Art und Weise, wie Menschen sich zueinander verhalten. Die in ihren Portraits inszenierten Charaktere befinden sich im Spagat zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und dem Wunsch, sie selbst zu sein. Ihre einsame Arbeitsweise betrachtet sie als Ausgleich zwischen ihrer Einschränkung und kreativer Erfüllung. Künstlerische Betätigung ist für sie als körperlich eingeschränkter Mensch eine zusätzliche Möglichkeit, zu kommunizieren und sich auszudrücken.

Erfüllung erlebte auch Dejo Denzer, nachdem er als Autodidakt zur Kunst gekommen ist. Der promovierte Biologe ist nicht das erste Mal bei der Nord Art vertreten. Im vergangenen Jahr erhielt er für seine Schuhcharakterköpfe einen Publikumspreis. Dieses Jahr überrascht er mit seinem fabelwesenartigen Fischrelief aus ausgedienten Musikinstrumenten. Die Tasten des Körpers stammen von einem um 1850 gebauten Klavier. Der Kiemendeckel sowie einige Flossenstrahlen wurden aus den Teilen einer elektro-pneumatischen Orgel der Jahrhundertwende und die Schwanzflosse aus einem geteilten Akkordeonbalg gestaltet. Ihn faszinieren Wahrnehmungsphänomene im optischen wie auch im übertragenen Sinn.

Die Kopf-Skulpturen des Spaniers Samuel Salcedo liegen wie Steine im Kies. Ihre Mimik erzählt von Emotionen. Die meisten wirken androgyn. / Foto: Nord Art/PR
Die riesigen Menschenaffen »Original Sin« aus Bronze von Liu Ruowang stehen für die Erbsünden des modernen Menschen. / Foto: Nord Art/PR
Die Skulptur »Streunender Hund« von Erdil Yaşaroğlu erheitert den Betrachter und spielt mit dessen Wahrnehmung. Automatisch neigt das Gehirn dazu, den fehlenden Körper zu ergänzen. / Foto: Nord Art/PR
Installation »Scream« von Server Demirtaş. Bewegung und Mechanik inspirieren den Istanbuler Künstler. Das kinetische Verfahren für sein Werk entwickelte er selbst. / Foto: PZ/Gaaz
Upcycling inspiriert und fasziniert den Bonner Biologen und Künstler Dejo Denzer. Der Klavierfisch besteht aus Teilen verschiedener Musikinstrumente. / Foto: PZ/Gaaz
»Quo vadis« des Tschechen David Černý. Im Hintergrund »Mr. Pinocchio« des chinesischen Künstlers Liu Ruowang. / Foto: Nord Art/PR
Mit »Wolves Coming« stellt Liu Ruowang Fragen nach dem Wert des Ursprünglichen und seiner Bedrohung durch die Errungenschaften der Zivilisation. / Foto: Nord Art/PR
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa