Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ansatz zur Demenzprävention

Spermidin als Autophagie-Induktor

Das Polyamin Spermidin kurbelt die Selbstreinigung der Zellen, die sogenannte Autophagie, an. Die Supplementation mit der körpereigenen Substanz könnte eine Möglichkeit sein, neurodegenerativen Erkrankungen vorzubeugen. Wir wirksam der Ansatz ist, wird derzeit untersucht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 04.03.2020  08:00 Uhr

In Zellen fällt kontinuierlich eine Art Müll an. Diese beschädigten oder dysfunktionalen Proteine und Zellbestandteile müssen ebenso kontinuierlich abgebaut werden, damit sie sich nicht anhäufen und die Zelle schädigen. Den hierfür verantwortlichen Selbstreinigungsprozess der Zelle, die Autophagie, entdeckte in den 1990er-Jahren der japanische Wissenschaftler Professor Dr. Yoshinori Ōsumi, der für seine Forschung 2016 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Im Alter lässt die Autophagieaktivität nach. Mit einer reduzierten oder gestörten Autophagieaktivität wird eine Reihe von Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson sowie kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebs. Inwieweit die Induktion der Autophagie einen Ansatz bietet, Erkrankungen vorzubeugen, besprachen Experten im Februar auf einer Veranstaltung von Infectopharm in Frankfurt am Main.

»Eine Möglichkeit, die Autophagie zu aktivieren, ist das Fasten«, berichtete Professor Dr. Andreas Michalsen vom Immanuel Krankenhaus in Berlin. Der Prozess werde angekurbelt, wenn die Glykogenspeicher in der Leber leer sind. »In Abhängigkeit von der Muskelmasse ist dies bei Frauen nach rund elf bis zwölf Stunden, bei Männern nach etwa 13 bis 14 Stunden der Fall«, sagte der Experte. Entsprechend positiv könnte sich Intervallfasten mit täglichen Nahrungspausen von 14 Stunden oder mehr auswirken.

Als Alternative zum Fasten werden derzeit sogenannte Caloric Restriction Mimetics erforscht. Diese Substanzen ahmen die Effekte der Kalorienrestriktion nach, unter anderem auch die Induktion der Autophagie. Eine solche Substanz ist das Polyamin Spermidin. Erstmals wurde es aus Sperma isoliert, woher es seinen Namen hat. Es kommt aber im menschlichen Körper in den meisten Zellen vor. Neben dieser endogenen Produktion kann es auch über die Nahrung aufgenommen werden und wird zudem von der Darmmikrobiota gebildet.

Erste Studien

Mit zunehmendem Alter des Menschen sinkt die Spermidin-Konzentration in verschiedenen Geweben, zum Beispiel im Gehirn, und im Blut. Eine erhöhte Zufuhr von Spermidin könnte diese Abnahme ausgleichen. Dabei könnte beispielsweise eine Supplementation im Milligrammbereich bereits effektiv sein, erklärte Professor Dr. Tobias Eisenberg von der Universität Graz. Darauf deuteten erste Humanstudien hin.

Inwieweit eine Spermidin-Gabe als Demenzprävention wirksam ist, wurde in der randomisierten, placebokontrollierten preSmartAge-Studie an der Charité untersucht. In dieser Phase-IIa-Studie wurde der Effekt einer täglichen Gabe von 1,2 mg Spermidin bei 30 Probanden im Alter von über 60 Jahren ermittelt, die ein erhöhtes Demenzrisiko aufwiesen. Wie die Wissenschaftler um Dr. Miranka Wirth 2018 im Journal »Cortex« berichteten, verbesserte die Spermidin-Supplementation über einen Zeitraum von drei Monaten die Gedächtnisleitung moderat im Vergleich zur Kontrollgruppe, die ein Placebo erhalten hatte (DOI: 10.1016/j.cortex.2018.09.014).

Derzeit läuft die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte Folgestudie SmartAge ebenfalls an der Charité. In dieser Untersuchung wird der Effekt einer Spermidin-Supplementation über zwölf Monate an insgesamt 100 Probanden getestet. Die Ergebnisse sollen im Herbst 2020 vorliegen. Zudem sind Humanstudien geplant, die einen möglichen kardioprotektiven Effekt einer Spermidin-Gabe untersuchen sollen, der aus präklinischen Studien bekannt ist.

Spermidin in Lebensmitteln

Einige Lebensmittel haben einen hohen Gehalt an Spermidin. An der Spitze stehen Weizenkeime und getrocknete Sojabohnen. Aber auch gereifter Käse wie Parmesan oder Cheddar, Kürbiskerne, Pilze, Sojaprodukte und Hülsenfrüchte weisen eine nennenswerte Spermidin-Konzentration auf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa