Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagswahl

SPD will keine dominierenden Plattformen im Gesundheitswesen

Die SPD hat auf einem Parteitag am vergangenen Wochenende ihr Wahlprogramm zur diesjährigen Bundestagswahl beschlossen. Auf den letzten Metern kamen auch aus gesundheitspolitischer Sicht noch einige spannende Änderungen hinzu. Beispielsweise fordern die Sozialdemokraten einen »Sicherstellungsauftrag« für Arzneimittel und wollen vermeiden, dass große Plattformen in der digitalisierten Gesundheitsversorgung dominieren.
Benjamin Rohrer
11.05.2021  15:15 Uhr

Als erste Partei hat die SPD am vergangenen Wochenende ihr »Zukunftsprogramm« für die Bundestagswahl verabschiedet. 99,3 Prozent der rund 600 Delegierten haben dem Programm bei dem rein digital abgehaltenen Parteitag zugestimmt. Über die arzneimittel- und gesundheitspolitischen Highlights aus den Programmentwürfen hatte die PZ bereits berichtet: Die SPD will unter anderem erreichen, dass Deutschland wieder zur »Apotheke der Welt« wird, Deutschland müsse wieder zu einem Innovations- und Produktionsmotor im Arzneimittelbereich werden.

Auf die Versorgung durch Apotheken geht der SPD-Vorstand nicht konkret ein. Recht grob heißt es lediglich, dass die Versorgung überall und für jeden gut zugänglich sein müsse. Kliniken sollten sich öffnen, um in der ambulanten Versorgung mitwirken zu können. Des Weiteren will die SPD mehr in die Prävention investieren, außerdem bleibt sie – wie im Wahlkampf vor der Bundestagswahl 2017 – bei dem Modell der »Bürgerversicherung«.

Reformen nach der Coronavirus-Krise

Kurz vor dem Beschluss sind nun aber doch noch einige gesundheitspolitische Formulierungen hinzugekommen, die auch für Apotheker interessant sind. Grundsätzlich sieht die SPD nach der Coronavirus-Krise größeren Handlungsbedarf im Gesundheitswesen – sie fordert, dass das Gesundheitssystem wieder mehr »Aufmerksamkeit und Reformen« bekomme. Für die nächsten Jahrzehnte brauche man ein »klares Leitbild«. Man müsse dafür sorgen, dass das System »in Krisensituationen die Produktion, Bereithaltung und Verteilung von notwendiger Arznei und Medizinprodukten« sichergestellt sei.

Beachtlich ist auch der Fokus auf Konzepten der personalisierten Medizin – man brauche »maßgefertigte Produkte statt Präparate ‚von der Stange‘«. Ferner gehen die Sozialdemokraten davon aus, dass es künftig immer häufiger Produkte geben werde, bei denen ein diagnostischer Test mit einem Medikament »als Einheit« angeboten werde. In diesem Zusammenhang fordert die SPD auch einen „Sicherstellungsauftrag“ für Medikamente. Was genau damit gemeint ist, wird nicht erklärt.

Auch mit der Digitalisierung des Gesundheitswesens beschäftigt sich die SPD in ihrem Programm. Neu hinzugekommen ist hier ein Satz, der für den Apothekenmarkt durchaus relevant werden könnte, weil die Bemühungen um E-Rezept-Plattformen von Verbänden, Institutionen und Unternehmen in den vergangenen Jahren massiv intensiviert wurden. Konkret fordert die SPD: »Wir wollen Datenschutz gewährleisten und geeignete Rahmenbedingungen, damit nicht die großen Plattformen auch die Gesundheitswirtschaft dominieren.« Auch hier wird allerdings nicht näher erläutert, was »geeignete Rahmenbedingungen« sein sollen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa