Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenmarkt

SPD will eigenes Reform-Gesetz

Die SPD signalisiert, die aktuellen Pläne der Union für ein Rx-Boni-Verbot unterstützen zu wollen. Jedoch soll es für die Apothekenmarkt-Reformen ein eigenes Gesetzesverfahren geben, wie die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD, Sabine Dittmar, gegenüber der PZ unterstrich.
Ev Tebroke
21.03.2019  19:16 Uhr

Die SPD ist zufrieden, dass Bundesgesundheitsminister vom Rx-Versandverbot abgelassen hat. Dittmar sagte auf Anfrage der PZ: »Wir begrüßen, dass sich Minister Spahn nun vom Versandhandelsverbot mit verschreibungspflichtigen Medikamenten verabschiedet.« Die Apotheken vor Ort seien ein unverzichtbarer Baustein für die verlässliche Versorgung der Patienten. Aber auch der Versandhandel leiste einen wichtigen ergänzenden Beitrag zur flächendeckenden Arzneimittelversorgung, betonte Dittmar.  

Für die SPD sei es wichtig, dass es eine rechtssichere Regelung gebe, bei der für alle Marktteilnehmer die gleichen Wettbewerbsbedingungen und somit »gleich lange Spieße« gelten. Dahingehend wolle die SPD die Vorschläge des Ministeriums nun gründlich prüfen. 

Grundsätzlich ist Dittmar der Meinung, dass die Politik »diese wichtige Reform im Apothekensektor in einem eigenen Gesetz behandeln sollte«. Würde das Thema hingegen, wie bislang von der Union vorgeschlagen, als Änderungsantrag in das Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) eingebracht, dann hätten laut Dittmar weder die anderen Ministerien noch der Bundesrat in erster Lesung die Möglichkeit, die Vorschläge zu prüfen. Denn das Gesetz ist bereits vom Kabinett verabschiedet. »Es gehört für mich zur Rechtsstaatlichkeit dazu, dass man wichtige Vorhaben in einen ordentlichen Gesetzgebungsprozess eingibt, in dem alle beteiligten Verfassungsorgane eingebunden sind«, so die SPD-Politikerin.

Spahn hatte dem Koalitionspartner am Dienstag ein neues, innerhalb der Union konsentiertes Eckpunkte-Papier zur Reform des Apothekenmarkts präsentiert. Darin hatte er unter anderem die Forderung der Apotheker aufgegriffen, Boni auf verschreibungspflichtige Medikamente grundsätzlich zu verbieten. Im Dezember hatte der Minister noch vorgesehen, den EU-Versendapotheken Rabatte auf Rx-Medikamente bis maximale 2,50 Euro zu erlauben. Dies hätte aber nach wie vor eine Ungleichbehandlung von EU-Versandhandel und deutschen Apotheken bedeutet. 

Einheitliche Abgabepreise für Rx-Arzneimittel

Die ABDA-Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände hatte ihre lang gehegte Forderung nach einem Rx-Versandverbot unter der Prämisse zurückgestellt, dass die Politik den Erhalt einheitlicher Abgabepreise für Rx-Medikamente garantiert. Dem ist Spahn mit den neuen Plänen nun nachgekommen. Die Preisgestaltung soll künftig nicht mehr über das Arzneimittelgesetz (AMG) sondern über das Sozialrecht geregelt werden. Durch diesen Kniff soll die Festpreisregelung dem Zugriff des EU-Rechts entzogen werden können, denn das Sozialrecht ist Sache des jeweiligen Mitgliedsstaats. 

Die EU-Kommission hatte bereits 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet, weil sie die Preisbindung bei Rx-Medikamenten als einen Verstoß gegen die EU-Warenverkehrsfreiheit wertet. Erst kürzlich hatte die Kommission das BMG per Stellungnahme erneut angemahnt, die Festpreisbindung zu kippen und das AMG entsprechend anzupassen. Ansonsten drohten Sanktionen, sowie eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa