Pharmazeutische Zeitung online
Corona-Pandemie

Spahn verteidigt Masken-Deals – und gesteht Fehler ein

In dem Podcast von Table.Today verteidigt der ehemalige Gesundheitsminister und Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) seine Entscheidungen in der Corona-Pandemie. Er gibt zu, dass das Open-House-Verfahren ein Fehler war und erinnert an die Ausnahmesituation im Jahr 2020.
Alexandra Amanatidou
dpa
10.06.2025  16:24 Uhr
Spahn verteidigt Masken-Deals – und gesteht Fehler ein

Jens Spahn erinnert wiederholt in dem Podcast von Table.Today an die Ausnahmesituation, die am Anfang der Corona-Pandemie vor fünf Jahren herrschte und versucht somit, einige seiner Entscheidungen zu verteidigen.

»Es fehlte an allem: Ärzte und Pflegekräfte haben gesagt, sie stellen den Betrieb ein. Sie gehen nicht mehr zur Arbeit, wenn wir sie nicht mit Masken schützen«, sagte Spahn im Interview und fügte hinzu: »Alles war knapp und alle haben gesagt: »Besorgt es, koste es, was es wolle«.«

Bei einer Bewertung aus der heutigen Zeit müsse man die damalige Lage berücksichtigen, so der CDU-Politiker. »In dieser totalen Ausnahmesituation haben wir gehandelt und sind dabei auch finanzielle Risiken eingegangen, um die Risiken so klein, wie möglich zu halten.«

Spahn: »Wir haben alles ohne Ausschreibung gemacht«

Auf die Frage, warum er ohne ein Vergabeverfahren an dem Unternehmen Fiege aus der Nähe seines Wahlkreises einen Auftrag erteilt habe, rechtfertigte der ehemalige Gesundheitsminister seine Entscheidung: »In der schwierigen Notlage habe ich zuerst mit Leuten geredet, die ich kannte, um zu fragen, was man tun kann und wer helfen kann«, so Spahn.

»Wir haben in der damaligen Notlage alles ohne Ausschreibung gemacht. Es musste schnell gehen, wir mussten schaffen, um Not zu lindern. In der Not ist Haben wichtiger als Brauchen.« Das Unternehmen habe ein Konzept für die Logistik in der Pandemie gehabt.

»Open-House Verfahren würde ich nie wieder machen«

Für das Open-House-Verfahren, mit dem das Ministerium damals Masken zu einem garantierten Festpreis von 4,50 Euro bestellte, hat der CDU-Politiker klare Worte gefunden: »Aus heutiger Sicht, kann ich sagen: So ein Open-House-Verfahren würde ich nie wieder machen. Ich kann es auch niemandem empfehlen. Wir wollten damals nur nichts unversucht lassen.«

Dabei sieht der ehemalige Gesundheitsminister eine zentrale Frage, die aber nicht gestellt wird: »Warum sollten wir absichtlich zu viel und zu teuer beschaffen? Und dann noch in einem Verfahren, wie dem Open-House-Verfahren, bei dem sozusagen jeder, der Masken hat, auch welche anbieten kann?«

Alle, die zu Beginn der Pandemie im Gesundheitsministerium Verantwortung hatten, wollten laut Spahn »gut durchkommen«. »Und Geld ausgeben war Teil dieses guten Durchkommens«, so der CDU-Politiker. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa