Pharmazeutische Zeitung online
Datenschutz

Spahn und von der Leyen wollen »europäischen Weg«

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und die designierte Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen (beide CDU), entwerfen eine gemeinsame Idee für ein Modell vom Typ Soziale Marktwirtschaft für den Umgang mit Daten in Europa. Dabei haben sie vor allem das Gesundheitswesen im Visier.
Christina Müller
11.10.2019  12:14 Uhr

Bislang existieren in diesem Bereich zwei Wege, schreiben Spahn und von der Leyen in einem Gastbeitrag in der Freitagsausgabe der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Während China die Sammlung und Nutzung von Daten vollkommen verstaatlicht habe, sei der Umgang mit den Informationen der Menschen in den USA eher marktgetrieben.

Beide Systeme sehen die CDU-Politiker kritisch. Die alleinige Entscheidungsgewalt des Apparats in China »mag zwar Forschung und Entwicklung vorantreiben, dasselbe gilt jedoch für einen totalen Überwachungsstaat«. Der Staat erhebe dort einen Allmachtsanspruch weit über das Digitale hinaus. »Was zählt, ist das Kollektiv, das Individuum hat sich unterzuordnen.« In den USA beobachten Spahn und von der Leyen das andere Extrem: In Amerika überlasse die Politik die Kontrolle über die persönlichen Informationen der Menschen den freien Kräften des Markts. »Mit Daten wird in erster Linie Geld verdient, viel Geld.« Wie sich die Gesellschaft entwickele, hänge somit maßgeblich von ein paar Großunternehmen und ihren Geschäftsmodellen ab. »Die Mächtigen im Silicon Valley entscheiden weitgehend autonom, die einzelnen Bürger stehen diesen Marktinteressen oft schutz- und hilflos gegenüber.«

Mit europäischen Idealen nicht vereinbar

Beide Herangehensweisen seien mit den europäischen Idealen nicht vereinbar, halten Spahn und von der Leyen fest. Eine klare europäische Idee fehle jedoch bisher. »Deswegen laufen wir Europäer Gefahr, zerrieben zu werden im ‚global tech war‘, dem Wettstreit um die globale Technologievorherrschaft.« Sie fordern, den Wandel nicht nur zu erdulden, sondern zu gestalten. Europa müsse einen eigenen Weg zwischen chinesischem und US-amerikanischem Vorbild finden, der Staat und Markt kombiniere.

Die beiden CDU-Politiker formulieren ihr gemeinsames Ziel: »Wir wollen einen verantwortlichen Umgang mit Daten, der sich am Gemeinwohl orientiert.« Vor allem personalisierte Informationen gelte es vor Missbrauch zu schützen. Gleichzeitig solle der marktwirtschaftliche Wettbewerb um die Nutzung von Daten davon getrieben sein, welcher gesellschaftliche Mehrwert daraus resultiert. »Es wäre das Modell einer Art Sozialen Marktwirtschaft für den europäischen Datenraum: Der Staat sorgt für die Rahmenbedingungen, garantiert Sicherheit und sanktioniert Missbrauch – nach klaren, transparenten Regeln, die der demokratischen Kontrolle der Bürger unterliegen.«

Chancen fürs Gesundheitswesen nutzen

Ihre Vorstellungen veranschaulichen sie anhand des Gesundheitswesens. In Deutschland streben sie laut FAZ-Beitrag eine staatliche Sammlung an, für die alle Bürger ihre Daten freiwillig zur Verfügung stellen können. Zu dieser Datenbank wollen sie Forschern unter kontrollierten Bedingungen Zugang gewähren. Vor allem im Kampf gegen Volkskrankheiten wie Krebs und Demenz biete die Analyse großer Datenmengen viele Chancen. »Die Wahrscheinlichkeit, dass man dadurch auf neue Behandlungs- oder Heilmöglichkeiten stößt, ist viel größer, als wenn Forscher und Ärzte nur manuell und vereinzelt Krankheiten untersuchen.«

Spahn und von der Leyen warnen jedoch davor, allzu lange an einem perfekt durchdachten Plan zu feilen. »Dafür ist die globale Entwicklung viel zu rasant.« Sie wollen bereits jetzt etwa mit einzelnen Krebsarten und in einzelnen Ländern mit der Umsetzung beginnen. »Das ist das Prinzip, nach dem wir als Europäer vorgehen sollten: Wir müssen handeln, notfalls dezentral und ohne einen bis ins letzte Detail fertigen Plan.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa