Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Spahn steht Rede und Antwort 

Beim Deutschen Apothekertag in Düsseldorf stand Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) den Delegierten 1,5 Stunden lang Rede und Antwort. Diskutiert wurde über Vergütung, Digitalisierung und die flächendeckende Versorgung. Dabei musste sich der Minister erstaunlich selten Kritik aus dem Plenum anhören.
Charlotte Kurz
Stephanie Schersch
23.09.2021  13:24 Uhr

In den vergangenen Monaten war die Zusammenarbeit zwischen Bundesgesundheitsminister und Apothekern Pandemie-bedingt besonders eng. Nicht immer ist es dabei nur harmonisch zugegangen. So hatte etwa die nachträglich abgesenkte Vergütung für die Ausstellung digitaler Impfzertifikate viele Pharmazeuten verstimmt. In Düsseldorf war davon allerdings wenig zu spüren. Im Gegenteil: 1,5 Stunden lang debattierte Jens Spahn mit den Delegierten über aktuelle Herausforderungen im Apothekenmarkt. Kritische Stimmen mischten sich dabei nur recht selten in die Diskussion.  

Bereits in seiner vorangegangenen Rede hatte  Spahn durchblicken lassen, dass unter Umständen eine Verstetigung der Pandemie-bedingten Sonderregeln möglich sein könnte. In der Debatte mit den Delegierten kam das Thema erneut auf: Ursula Funke, Präsidentin der Apothekerkammer Hessen, hakte nach, warum er sich in den vergangenen Monaten dann nicht für diese Verstetigung eingesetzt habe. Spahn betonte, dass er dieses Thema gerne im Ganzen angehen würde. So kann er sich grundsätzlich vorstellen, die kompletten Mechanismen der Generika-Preisbildung einmal auf den Prüfstand zu stellen. Zwar müssten Alternativen zu den derzeit verankerten Rabattverträgen auch Einsparungen erzielen, sagte er. Das allerdings könne auch über eine verstärkte Nutzung von Festbeträgen funktionieren.

Rolf Bruns vom Landesapothekerverband Niedersachsen konfrontierte Spahn mit der Tatsache, dass viele Apotheker die plötzliche Absenkung der Vergütung für die Erzeugung von Covid-19-Impfzertifikaten von 18 auf 6 Euro als Vertrauensbruch gesehen hätten. Eine ehrliche und transparente Kommunikation hätten sich die Apotheker hier gewünscht. Spahn räumte Versäumnisse in der Kommunikation ein. »Sie haben Recht«, sagte er.  Wenn er diese Entscheidung noch einmal treffen müsste, würde er anders handeln. »Das wäre anders besser gewesen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa