Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Spahn: »Es geht um Vertrauen in den Staat«

Das Thema Lieferengpässe bei Arzneimitteln ist Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) besonders wichtig, wie er bei seinem heutigen Statement vor der Presse zum Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) in Berlin explizit hervorhob.
Jennifer Evans
12.12.2019  15:34 Uhr

Die aktuell angespannte Lage in Sachen Lieferengpässe bei Arzneimitteln beschäftige nicht nur die Patienten, sondern auch ihn, betonte Spahn. Erst kürzlich habe es bei Bürgerveranstaltungen immer wieder Rückfragen gegeben, warum in den Apotheken Medikamente oftmals nicht verfügbar seien. Die gegenwärtige Problematik hat in Spahns Augen aber noch eine weitere Dimension: »Es geht um das Vertrauen in staatliche Entscheidungen und Funktionsfähigkeit.« Sein Ziel sei es daher gewesen, zügig Lösungen zu finden. Erst kürzlich hatte die Große Koalition das Thema Arzneimittel-Lieferengpässe an das GKV-FKG angehängt. Das Gesetz wird heute in erster Lesung im Bundestag beraten.

Als kurzfristigen Schritt gegen die Engpässe will Spahn zunächst die zuständigen Bundesbehörden hierzulande stärken. Mittels verschärfter Meldepflichten für Hersteller und Großhändler soll etwa das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) künftig die Probleme schneller erkennen können und zudem eine »mehrwöchige Lagerhaltung bei Großhandel und Apotheken verfügen können, um durch größere Vorräte den Lieferengpässen entgegen zu wirken«, so der Minister. Mittelfristig plane die Regierung außerdem, in der Europäischen Union das Vergaberecht so zu ändern, dass die Produktion oder Teile davon wieder verstärkt in Europa stattfinden können. Dazu wolle man im nächsten Jahr auch die deutsche Präsidentschaft im EU-Rat nutzen, kündigte er an.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa