Pharmazeutische Zeitung online
Nach Hacker-Angriff

Spahn: »Die Telematik-Infrastruktur ist sicher«

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wehrt sich gegen Kritik an der Telematik-Infrastruktur (TI). Hacker hatten sich Ende Dezember Zugang zur TI verschafft – allerdings nicht auf digitalem Weg.
Christina Müller
15.01.2020  14:40 Uhr

»Die TI ist sicher«, sagte Spahn heute beim Themen-Lunch »Digital Health made in Germany« des Verbands der Privaten Krankenversicherung (PKV). Das habe ihm auch der Chaos Computer Club (CCC) bestätigt. Mitglieder der Hackervereinigung hatten sich Ende Dezember Zugang zur TI verschafft, indem sie sich einen Praxisausweis, einen Heilberufsausweis und eine Gesundheitskarte erschlichen hatten. Nach Bekanntwerden des Vorfalls verhängte die Gematik einen Ausgabestopp für Praxis- und Heilberufsausweise.

Spahn betonte, dass das Problem ausschließlich das Prozedere bei der Ausgabe der Dokumente betreffe. Um die digitale Sicherheit der TI weiter zu erproben, habe er die Hacker aufgefordert, die Datenautobahn noch in diesem Jahr möglichst oft anzugreifen. »Denn derzeit sind noch keine Patientendaten drin«, sagte der Minister mit einem Augenzwinkern.

Mit Blick auf die elektronische Patientenakte (EPA), die Krankenkassen ihren Versicherten ab 1. Januar 2021 bereitstellen müssen, warb Spahn dafür, ein »kalkuliertes Wagnis« einzugehen. Bei der Einführung werde die EPA nicht perfekt sein, das wisse er. »Aber die Variante zu warten, bis alles perfekt ist, haben wir jetzt 15 Jahre lang wenig erfolgreich versucht.«

Ohnehin monierte er das mangelnde Vertrauen in den Staat, wenn es um die Digitalisierung gehe. Erst vor Kurzem habe der Google-Mutterkonzern Alphabeth den Smartwatch-Hersteller Fitbit gekauft und sammle nun noch mehr sensible Gesundheitsdaten von Nutzern als schon zuvor. Das interessiere niemanden. »Wenn ich aber gleichzeitig einen Gesetzentwurf im Bundestag zur Abstimmung stelle, der vorsieht, der Forschung anonymisierte Abrechnungsdaten von Versicherten zur Verfügung zu stellen, dann ist das in den Augen vieler ein Skandal.« In einem Gesundheitssystem, das den Menschen unabhängig vom Preis jede zugelassene Behandlung bezahle, stelle sich die Frage, ob man nicht eine Art »reziproke Solidarität« erwarten dürfe – etwa durch das Bereitstellen anonymisierter Daten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa