Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Therapeutischer Antikörper

Sotrovimab ist nun offiziell auf dem Markt

Der therapeutische Antikörper Sotrovimab (Xevudy®) für die Behandlung von Risikopatienten mit SARS-CoV-2-Infektion ist nun offiziell in den Markt eingeführt worden. Er wirkt allerdings nur schwach bei Omikron-Infektion und wird daher in Deutschland zurzeit nicht empfohlen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 29.11.2022  07:00 Uhr

Sotrovimab (Xevudy® 500 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Glaxo-Smith-Kline) ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper, der sich gegen ein hochkonserviertes Epitop auf der Rezeptorbindedomäne (RBD) des Coronavirus SARS-CoV-2 richtet. Durch die Bindung an Sotrovimab wird die RBD blockiert und das Virus so daran gehindert, in Zellen einzudringen. Der Antikörper ist in Deutschland bereits seit Ende 2021 verfügbar, als die Bundesregierung ihn zentral beschafft hatte. Offiziell in den Markt eingeführt wurde er von GSK aber erst jetzt.

Bei der derzeit dominanten Omikron-Subvariante BA.5 ist die Neutralisationskapazität von Sotrovimab 22,6-fach geringer als beim Wildtyp von SARS-CoV-2. Dies lässt sich einer Tabelle in der Fachinformation entnehmen, die die Wirksamkeit des Antikörpers gegen die verschiedenen SARS-CoV-2-Varianten und -Subvarianten auflistet. Wegen der schwachen Wirksamkeit gegen die derzeit dominante Variante wird in der aktuellen Fassung der S3-Leitlinie »Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit Covid-19« vom Einsatz von Sotrovimab abgeraten.

Nichtsdestotrotz ist Sotrovimab zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren, wenn sie mindestens 40 kg wiegen, an Covid-19 erkrankt sind und ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf haben, aber noch keine Sauerstoff-Supplementierung brauchen.

Die Gabe der empfohlenen Einmaldosis von 500 mg Sotrovimab soll innerhalb von fünf Tagen nach Beginn der Covid-19-Symptome erfolgen. Xevudy wird nach Verdünnung mit 50 oder 100 ml 0,9-prozentiger Kochsalzlösung oder 5-prozentiger Glucoselösung als intravenöse Infusion über 30 Minuten in einer medizinischen Einrichtung verabreicht, in der der Patient während und mindestens eine Stunde nach der Anwendung überwacht werden kann.

Überempfindlichkeit ist möglich

Hintergrund dieser Vorsichtsmaßnahme ist, dass Überempfindlichkeitsreaktionen mit 2 Prozent der behandelten Patienten und infusionsbedingte Reaktionen mit 1 Prozent die häufigsten Nebenwirkungen von Sotrovimab sind. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Anaphylaxie erfordern den sofortigen Abbruch der Infusion und die Einleitung einer Supportivtherapie. Kommt es zu infusionsbedingten Reaktionen wie Fieber, Kopfschmerzen oder auch Schwierigkeiten beim Atmen oder Herzrhythmusstörungen, hängt es von der Schwere der Reaktion ab, ob die Infusion unterbrochen, verlangsamt oder gestoppt werden soll.

Bei schwangeren Frauen soll Sotrovimab nur dann angewendet werden, wenn der zu erwartende Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für das Kind rechtfertigt. In der Stillzeit kann die Anwendung in Betracht gezogen werden, wenn sie klinisch indiziert ist.

Basis der Zulassung von Sotrovimab war die randomisierte, doppelblinde Phase-II/III-Studie COMET-ICE, an der 1057 ungeimpfte, nicht hospitalisierte, erwachsene Covid-19-Patienten teilnahmen. Die Probanden waren zu Studienbeginn nicht sauerstoffpflichtig, wiesen aber mindestens einen der folgenden Risikofaktoren für einen schweren Verlauf auf: Diabetes, Fettleibigkeit, chronische Nierenerkrankung, Stauungsherzinsuffizienz, chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, moderates bis schweres Asthma oder Alter ab 55 Jahren. Im Studienzeitraum war das Wildtypvirus dominant, häufigste Varianten waren Alpha und Epsilon (gegen die Sotrovimab laut Tabelle in der Fachinformation genauso gut wirksam ist wie gegen den Wildtyp).

528 Patienten erhielten innerhalb von drei Tagen nach Symptombeginn (59 Prozent) beziehungsweise innerhalb von vier bis fünf Tagen nach Symptombeginn (41 Prozent) je eine Einzeldosis à 500 mg Sotrovimab und 529 erhielten Placebo. Daraufhin kam es bei 30 Patienten in der Placebogruppe (6 Prozent) bis Tag 29 zu einem Fortschreiten von Covid-19 mit Hospitalisierung oder Tod jeglicher Ursache, während dies im Sotrovimab-Arm nur bei sechs Patienten (1 Prozent) der Fall war. Die Risikoreduktion betrug somit 79 Prozent. Von den Patienten, die Sotrovimab erhalten hatten, starb keiner und es benötigte auch keiner bis Tag 29 eine High-Flow-Sauerstofftherapie oder mechanische Beatmung. Dagegen starben von den mit Placebo behandelten Patienten zwei und es mussten im weiteren Verlauf 14 mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt werden.

Xevudy ist in der Originalverpackung bei 2 bis 8 °C im Kühlschrank zu lagern. Die verdünnte Lösung ist zum sofortigen Gebrauch bestimmt, sie kann aber auch bei Raumtemperatur bis zu sechs Stunden beziehungsweise im Kühlschrank bis zu 24 Stunden gelagert und dann erst verbraucht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa