Pharmazeutische Zeitung online
Betäubungsmittel im Fokus

Sonderfall Substitutionstherapie

Verordnungen von Substitutionsmitteln sind ein Fall für sich. Bei der Bearbeitung eines solchen Rezepts gilt es zahlreiche Regelungen zu beachten. Der siebte Teil der PZ-Serie »Betäubungsmittel im Fokus« beleuchtet die verschiedenen Therapieformen und deren Besonderheiten.
Ute Stapel
05.10.2020  11:00 Uhr

Einnahme unter Sicht

Zu Beginn einer Substitutionsbehandlung nimmt der Patient das Substitutionsmittel in der Regel in der Arztpraxis unter Sicht ein. Mindestens einmal wöchentlich sollte der Arzt Kontakt zum Patienten haben, um den Verlauf der Therapie und die Stabilisierung des Patienten zu überprüfen. Der Sichtbezug darf von medizinischem, pharmazeutischem und pflegerischem Personal in Arztpraxen, aber auch in Krankenhäusern, in Alten- und Pflegeheimen, Hospiz und Reha-Einrichtungen oder Apotheken durchgeführt werden.

Die Einnahme unter Sicht in der Apotheke ist eine freiwillige Leistung, die im Auftrag und unter Verantwortung des substituierenden Arztes erfolgt. Es besteht folglich keine rechtliche Pflicht der Apotheke zur Durchführung eines Sichtbezugs. Im Vorfeld muss der Apotheker eine schriftliche oder auch elektronische Vereinbarung abschließen. Eine mündliche Einweisung des pharmazeutischen Personals ist nicht ausreichend. Zudem ist eine Einwilligungserklärung des therapierten Patienten zur Entbindung von der Schweigepflicht erforderlich, damit Rücksprachen zwischen Arzt und Apotheker möglich sind.

Bei der Abgabe eines Substitutionsmittels ist darauf zu achten, dass der eindeutig identifizierte Patient ansprechbar und nicht alkoholisiert ist sowie kein Verdacht auf Beikonsum besteht. Das Substitutionsmittel muss vor den Augen des verantwortlichen pharmazeutischen Personals eingenommen und heruntergeschluckt werden. Das Substitutionsmittel darf auf keinen Fall dem Patienten mitgegeben werden. Auffälligkeiten sind unmittelbar dem behandelnden Arzt mitzuteilen.

Die Substitutionsmittel sind im Betäubungsmittelschrank für jeden Patienten getrennt von weiteren Betäubungsmitteln zu lagern. Die Dokumentation liegt in der Verantwortung des Arztes, allerdings darf dieser die Aufgabe anderen zuverlässigen Personen unter bestimmten Bedingungen verantwortlich übertragen.

Eigenverantwortliche Einnahme

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arzt das Substitutionsmittel zur Mitgabe an den Patienten verordnen. In diesem Fall ist die Verschreibung entweder mit der Angabe »SZ« oder »ST« gekennzeichnet. Sind die Voraussetzungen für eine dauerhafte eigenverantwortliche Einnahme noch nicht gegeben, so kann der behandelnde Arzt in einem persönlichen Kontakt dem Patienten das Rezept zur eigenverantwortlichen Einnahme an zwei bis maximal fünf aufeinanderfolgenden Tagen (Feiertag/Brückentag) innerhalb einer Woche überlassen. Diese Verschreibung ist mit »SZ« (Reihenfolge beachten, S vor Z) und der Angabe der Reichdauer in Tagen zu kennzeichnen.

Wenn der Verlauf der Behandlung es zulässt, das heißt der Patient sich stabilisiert hat, Risiken der Selbst- und Fremdgefährdung weitgehend ausgeschlossen sind und keine weiteren BtM missbräuchlich verwendet werden, kann der Arzt ein sogenanntes »Take-Home-Rezept« ausstellen. Hierbei überlässt er dem Pateinten das Substitutionsmittel zur eigenverantwortlichen Einnahme in der Regel für sieben Tage – in begründeten Einzelfällen sogar für 30 Tage. Urlaubsreisen oder auch eine Erwerbstätigkeit sind eine der möglichen Begründungen für einen solchen Einzelfall. 

Take-Home-Rezepte sind mit einem »ST« (Reihenfolge beachten, erst S dann T) sowie der Reichdauer in Tagen zu kennzeichnen und persönlich vom Arzt an den Patienten auszuhändigen. Der Arzt kann auch Zeitpunkte festlegen, an denen Teilmengen an den Patienten abgegeben werden dürfen, dies ist auf dem Rezept sowie in der Dokumentation zu erfassen.

Mit der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung sind begrenzt bis zum 31.03.2021 Erleichterungen in der Substitutionsbehandlung möglich.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa