Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneimittelversorgung

Sonder-PZN für Auseinzeln, Stückeln und Co.

Auseinzeln, Stückeln: Im Zuge der Corona-Eilverordnung zur Arzneimittelversorgung gibt es viele Erleichterungen bei der Abgabe von Arzneimitteln. Nun stehen die entsprechenden Sonder-PZN für die Abrechnung fest.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 12.05.2020  14:02 Uhr

Im Zuge der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung (AmVV) haben Apotheken mehr Handlungsspielraum bei der Abgabe von Arzneimitteln auf Rezept. Dies soll sicherstellen, dass Patienten schneller beliefert werden können und nicht erneut in die Apotheke kommen müssen, weil ein Medikament etwa nicht vorrätig ist und zunächst bestellt werden muss. Mit der Corona-Eilverordnung ist es den Apotheken nun erlaubt, von den bisherigen Abgabe-Regelungen mit den Kassen bei Rabattverträgen abzuweichen. Auch dürfen sie Teilmengen aus Packungen abgeben (Auseinzeln), wenn etwa die auf dem Rezept angegebene Packungsgröße nicht lieferbar ist. Das Stückeln von Packungen ist nun ebenfalls  möglich, damit der Patient die verordnete Menge des Medikaments erhält.

Damit diese Sonderregeln auch mit den Kassen abgerechnet werden können, haben sich der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der Deutsche Apothekerverband (DAV) am 6. Mai auf Regeln zur technischen Umsetzung der AmVV verständigt. Die Vereinbarungen gelten rückwirkend seit dem 22. April 2020 und sollen solange bestehen bleiben, bis die Regelungen der Corona-Eilverordnung oder die gesamte SARS-CoV-2-AmVV außer Kraft treten.

Folgende Formalien sind zu beachten: Bei veränderter Abgabe-Rangfolge, weil etwa Rabattarzneimittel nicht vorrätig sind, muss die Apotheke das Sonderkennzeichen 02567024 mit dem Faktor »5« oder »6« auf dem Verordnungsblatt aufdrucken.

Bei einer Auseinzelung muss bei der ersten Abgabe einer Teilmenge aus einer Arzneimittelpackung diese Packung komplett abgerechnet werden unter Angabe ihrer Pharmazentralnummer (PZN) und des vollständigen Preises. Auch wird hierauf die Zuzahlung erhoben. Zusätzlich ist das Sonderkennzeichen 06461127 aufzudrucken, im Feld »Faktor« der Wert »1« und im Feld Taxe der Betrag »0«.

Bei der Abgabe weiterer Teilmengen aus derselben Packung werden die Positionen wie oben bedruckt. Im Anschluss ist dann die Sonder-PZN 06461133 (weitere Teilmengen-Abgabe) aufzutragen, im Feld Faktor »1« und im Feld Taxe die »690«, entsprechend 5,80 Euro zuzüglich Umsatzsteuer anzugeben. Auch hier ist eine Zuzahlung von 5 Euro zu erheben.

Stückelt die Apotheke die Anzahl der Packungen, werden die abgegebenen Packungen unter Angabe der jeweiligen PZN zeilenweise abgerechnet. Zusätzlich muss laut Vereinbarung das Sonderkennzeichen 02567024 samt Faktor »5« oder »6« auf dem Verordnungsblatt aufgetragen werden.

Gibt die Apotheke ein Arzneimittel mit einer anderen Wirkstärke ab, als auf dem Rezept verordnet, so muss dies zusätzlich mit der Sonder-PZN 02567024 samt Faktor »5« oder »6« gekennzeichnet werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa