Pharmazeutische Zeitung online
Vaginalgesundheit

Sommer, Sonne, Scheidenpilz

Schweiß, Reibung durch vermehrte Outdoor-Aktivitäten sowie Chlor- und Salzwasser: Der Sommer macht es dem vaginalen Ökosystem nicht gerade einfach, im Gleichgewicht zu bleiben. Werden Milchsäurebakterien zurückgedrängt, drohen Dysbiosen, Mykosen und Harnwegsinfektionen.
Elke Wolf
23.07.2024  09:00 Uhr

Die Vagina ist dicht besiedelt, wobei hauptsächlich physiologische Laktobazillen die Mikrobiota bestimmen. Diese bilden Milchsäure und halten den pH-Wert im sauren Bereich zwischen 3,8 und 4,5. Das erschwert pathogenen Keimen die Besiedelung. Zwar gehören Hefepilze vom Typ Candida zur natürlichen Scheidenflora, kommen aber normalerweise nur in geringen Mengen vor.

Bei einer Vaginalmykose hat Candida albicans – mit 92 Prozent der mit Abstand häufigste Erreger – die Oberhand erlangt. Insofern sei es ein Mythos, dass man sich einen Scheidenpilz im Schwimmbad oder auf fremden Toiletten einfangen könne, sagte Professor Dr. Werner Mendling vom Deutschen Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe bei einer Presseveranstaltung des Pharmaunternehmens Dr. Kade. »Im Chlorwasser können Pilze nicht überleben.« Auch Toilettenbrillen böten keine guten Überlebensbedingungen. Aber: »Das Chlorwasser im Pool kann die vaginale Mikrobiota schwächen, sodass sich vorhandene Pilze vermehren können.«

Aus dem gleichen Grund resultiert eine Vaginalmykose auch nicht aus mangelnder Intimhygiene, wie manche Frauen meinen. Eher das Gegenteil sei der Fall.  »Falsche oder übertriebene Intimhygiene spült Laktobakterien weg und stört das vaginale Gleichgewicht und schädigt damit die körpereigene Schutzbarriere.« Vaginaltherapeutika mit Milchsäure oder Lactobacillus-Kulturen (wie Kadeflora® Milchsäurekur, Femaviva® Gel, Vagisan® Probioflora Hartkapseln, Symbiovag® Lactat Vaginalzäpfchen) bauen das vaginale Ökosystem wieder auf und können auch ein therapeutischer Ansatzpunkt bei häufigen Harnwegsinfektionen sein. Auch oral einzunehmende Probiotika sind im Handel (wie Kadeflora® Milchsäurebakterien mit Biotin, Symbiolact® Plus).

Typisches Symptom einer Vaginalmykose ist der zum Teil unerträgliche Juckreiz. Ausfluss ist nicht zwingend vorhanden, wenn dann ist er weiß-gelblich, flockig und geruchlos. »Berichten die Frauen dagegen von einem Brennen in der Scheide, handelt es sich eher nicht um eine Vaginalmykose«, so der Gynäkologe. Ihm zufolge sind bis zu 70 Prozent aller Eigendiagnosen falsch – damit unterstrich er die Bedeutung der Beratung in der Apotheke. Die Symptome seien immer zu hinterfragen. Auch andere Infektionen, ausgelöst etwa durch Chlamydien, Herpesviren oder Trichomonaden, Lichen sclerosus, Ekzeme oder hormonell bedingte Scheidentrockenheit können das unangenehme Jucken hervorrufen.

Treten die Beschwerden zum ersten Mal auf oder besonders häufig, sollte die Kundin an einen Arzt verwiesen werden. Bei drei bis vier Episoden pro Jahr spricht man definitionsgemäß von einer chronisch-rezidivierenden Vulvovaginalcandidose. Auch Jugendlichen unter 18 Jahren und Schwangeren sollten Apotheker und PTA zum Arztbesuch raten, ebenso bei Schmerzen im Unterbauch, unangenehmem Geruch, grünem oder gelbem Ausfluss.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa