Pharmazeutische Zeitung online
Projekt von AOK und Barmer

Software und Stationsapotheker sollen AMTS erhöhen

Mithilfe von Stationsapothekern und einer neuen Software soll in einem Pilotprojekt bei der Einweisung die aktuelle Gesamtmedikation von Krankenhauspatienten erfasst und geprüft werden, um so die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) zu erhöhen.
Daniela Hüttemann
11.01.2023  18:00 Uhr
Software und Stationsapotheker sollen AMTS erhöhen

Das gemeinsame Projekt von der Barmer und AOK steht für »Transsektorale Optimierung der Patientensicherheit« (TOP). Wie der Name sagt, geht es um die Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, und dabei in erster Linie um die Arzneimittelanamnese bei Krankenhausaufnahme. Es sollen Informationslücken mit einem software-basierten Medikationscheck und mithilfe von Stationsapothekerinnen- und -apothekern geschlossen werden. Die klinischen Pharmazeuten sollen darüber hinaus auch beim Entlassmanagement unterstützen, damit beim Wechsel zurück in die hausärztliche Betreuung keine Informationen verloren gehen. An dem vom Innovationsfonds geförderten Projekt nehmen bundesweit 14 Kliniken aus sechs Bundesländern teil, darunter vier Kliniken aus Brandenburg und zwei aus Berlin.

Die Barmer Berlin-Brandenburg und AOK Nordost informierten nun gemeinsam mit dem Klinikum Frankfurt (Oder), wie das auf vier Jahre angelegte Projekt ablaufen soll. Über die Software von RPDoc Solutions wird (Einverständnis des teilnehmenden Patienten vorausgesetzt) den Ärzten und Apothekern im Krankenhaus eine aktuelle Liste aller verordneten Arzneimittel der letzten 36 Monate inklusive Diagnosen zur Verfügung gestellt. Die Software weist automatisch auf Risiken wie Interaktionen und Doppelverordnungen hin. 

Anamnese kostet bislang viel Zeit

Patienten, die eine komplexe und riskante Arzneimitteltherapie erhalten, werden darüber hinaus am Klinikum Frankfurt zumindest in den chirurgischen Abteilungen durch  Stationsapotheker mit betreut. »Bislang sind wir als Apotheker nicht eingebunden bei der Arzneimittelanamnese, das machen die ärztlichen Kolleginnen und Kollegen auf den Stationen«, sagt Stationsapothekerin  Ulrike Theilemann, die am Klinikum Frankfurt (Oder) Projektleiterin für TOP ist. 

Bislang hätten die Patienten beim Aufnahmegespräch im besten Fall ein Medikationsplan dabei. »Hier ist aber die große Frage, ob die Informationen aktuell und vollständig sind. Zudem sind die mündlichen Angaben vieler Patienten zu ihrer Medikation oft wenig konkret«, gibt Theilemann die Erfahrungen ihrer ärztlichen Kollegen weiter.

Um die genaue Medikation telefonisch beim Hausarzt und womöglich zusätzlich noch weiteren behandelnden Fachärzten zu erfragen, sei im Stationsalltag keine Zeit. Dies könne nur bei jenen Patienten realisiert werden, die keine oder nur sehr ungenaue Angaben zur ihrer Medikation machen können. »Bei den übrigen Patienten basiert die Arzneimittelanamnese auf Vertrauen«, so Theilemann – dementsprechend hoch ist das Risiko, dass Angaben fehlen oder nicht stimmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa